X
Sicherer Server
1 REGISTRIEREN 2 BESTELLEN 3 LESEN
Wissenschaft.de
Damals.de | Natur.de
  • bdw+
    • Alle Artikel von bdw+
    • Mein Abo-Center bdw+
    • bdw-Heftdownload
    • bild der wissenschaft Sonderausgabe
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
    • Meine Merkliste
  • Themenbereiche
    • Astronomie|Physik
    • Technik|Digitales
    • Gesundheit|Medizin
    • Erde|Umwelt
    • Geschichte|Archäologie
    • Gesellschaft|Psychologie
    • Astronomie|Physik
      Technik|Digitales
      Gesundheit|Medizin
      Erde|Umwelt
      Geschichte|Archäologie
      Gesellschaft|Psychologie
  • Bilder|Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
      • bild der wissenschaft Neujahrsrätsel 2023
      • Cogito
    • Rezensionen
      • Bücher
      • Wissensbücher des Jahres
    • Das glaube ich nicht
    • Sabine Hossenfelders Stichproben
    • Die Science Busters
    • Phänomenal
    • Die Forschperspektive
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • bdw-Hefte|Specials
    • Abonnements
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Leserservice
    • Einzelheft-Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
  • Leserreisen|Events
  • Mehr
    • Newsletter
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Blog von ScienceBlogs.de
    • Meine Merkliste
  • Abos
Wissenschaft.de
  • bdw+
    • Alle Artikel von bdw+
    • Mein Abo-Center bdw+
    • bdw-Heftdownload
    • bild der wissenschaft Sonderausgabe
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
    • Meine Merkliste
  • Themenbereiche
    • Astronomie|Physik
    • Technik|Digitales
    • Gesundheit|Medizin
    • Erde|Umwelt
    • Geschichte|Archäologie
    • Gesellschaft|Psychologie
    • Astronomie|Physik
      Technik|Digitales
      Gesundheit|Medizin
      Erde|Umwelt
      Geschichte|Archäologie
      Gesellschaft|Psychologie
  • Bilder|Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
      • bild der wissenschaft Neujahrsrätsel 2023
      • Cogito
    • Rezensionen
      • Bücher
      • Wissensbücher des Jahres
    • Das glaube ich nicht
    • Sabine Hossenfelders Stichproben
    • Die Science Busters
    • Phänomenal
    • Die Forschperspektive
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • bdw-Hefte|Specials
    • Abonnements
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Leserservice
    • Einzelheft-Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
  • Leserreisen|Events
  • Mehr
    • Newsletter
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Blog von ScienceBlogs.de
    • Meine Merkliste
  • Abos
Wissenschaft.de
  • bdw+
    • Alle Artikel von bdw+
    • Mein Abo-Center bdw+
    • bdw-Heftdownload
    • bild der wissenschaft Sonderausgabe
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
    • Meine Merkliste
  • Themenbereiche
    • Astronomie|Physik
    • Technik|Digitales
    • Gesundheit|Medizin
    • Erde|Umwelt
    • Geschichte|Archäologie
    • Gesellschaft|Psychologie
  • Bilder|Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
      • bild der wissenschaft Neujahrsrätsel 2023
      • Cogito
    • Rezensionen
      • Bücher
      • Wissensbücher des Jahres
    • Das glaube ich nicht
    • Sabine Hossenfelders Stichproben
    • Die Science Busters
    • Phänomenal
    • Die Forschperspektive
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • bdw-Hefte|Specials
    • Abonnements
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Leserservice
    • Einzelheft-Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
  • Leserreisen|Events
  • Mehr
    • Newsletter
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Blog von ScienceBlogs.de
    • Meine Merkliste
  • Abos
  • Damals.de
  • Natur.de
  • Meine Merkliste
Anzeige
Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!

Astronomie|Physik

Planet 9: Existenz bleibt fraglich

4. Juni 2018
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
So könnte er aussehen - wenn er denn existiert. Bisher konnte Planete 9 nicht durch Teleskope nachgewiesen werden. (Künstlerische Darstellung: Caltech/R. Hurt (IPAC)
Vorlesen

Er könnte für die seltsamen Bahnen entlegener Himmelskörper unseres Sonnensystems verantwortlich sein, heißt es. Doch für die Existenz des sogenannten Planeten 9 fehlen bisher handfeste Beweise. Nun sagt ein Astronomenteam: Es muss diesen mysteriösen Außenseiter gar nicht geben – auch „kollektive Gravitation“ könnte die ungewöhnlichen Umlaufbahnen einiger transneptunischer Objekte am Rande unseres Sonnensystems verursacht haben.

Die Nachricht sorgte 2016 für Aufsehen: Astronomen berichteten, dass es in unserem Sonnensystem jenseits des Neptun noch einen neunten bisher unentdeckten Planeten geben könnte. Direkt erspäht hatten sie den Himmelskörper nicht – sie schlossen nur anhand der Bewegungen von anderen Objekten auf die Existenz eines möglicherweise neptungroßen Planeten mit einer „abwegigen“ Umlaufbahn. Seither läuft die Fahndung nach dem potenziellen Außenseiter in unserem Sonnensystem. Bisher hat den mysteriösen Planeten 9 noch niemand direkt erspäht, doch in der Zwischenzeit kamen weitere Studien ebenfalls zu dem Schluss, dass „irgendetwas“ einige transneptunische Objekte „aufzumischen“ scheint.

Himmelskörper auf „Abwegen“

Es handelt sich dabei um die sogenannten „detached objects“ (losgelöste Objekte), von denen der bekannteste der Zwergplanet Sedna ist. Dieser rund 1000 Kilometer große Himmelskörper umkreist die Sonne in einer Entfernung von rund 13 Milliarden Kilometern und braucht für einen Umlauf etwa 11.000 Jahre. Das besondere an Sedna und den anderen detached objects sind ihre seltsamen Umlaufbahnen um die Sonne, die nicht den Regeln unseres Sonnensystems zu entsprechen scheinen. Die mögliche Erklärung bietet der hypothetische Planet 9: Seine Schwerkraft könnte Sedna und Co auf ihre scheinbar unerklärlichen Bahnen gelenkt haben, geht aus Simulationen hervor.

Wie nun deutlich wird, ist aber noch keineswegs klar, ob es wirklich so ist: Ein Astronomenteam um Ann-Marie Madigan von der University of Colorado at Boulder hat auf der aktuellen Tagung der American Astronomical Society in Denver über ein Erklärungsmodell berichtet, das ohne einen neunten Planeten auskommt. Ihren Ergebnissen zufolge können die seltsamen Umlaufbahnen auf Gravitationseffekte zurückzuführen sein, die entstehen, wenn sich die transneptunischen Himmelskörper vorübergehend nahe kommen. “Es gibt so viele Himmelskörper dort draußen. Was macht ihre kollektive Schwerkraft? Wir können vielleicht einige Rätsel lösen, indem wir diese Frage berücksichtigen”, sagt Madigan.

Anzeige

Die Frage bleibt offen

Die Ergebnisse ihres Team basieren auf Computersimulationen der Dynamik der fraglichen Himmelskörper. Wie die Forscher berichten, zeichnete sich ab, dass die Bahnen der Objekte jenseits von Neptun die Sonne wie die Zeiger einer Uhr umkreisen. Einige wie die Asteroiden, bewegen sich demnach gemeinsam wie der Minutenzeiger einer Uhr – relativ schnell. Größere Objekte wie Sedna, bewegen sich hingegen langsamer – sie repräsentieren in dem Vergleich den langsameren Stundenzeiger. Bei einer Uhr treffen sich die beiden Zeiger bekanntlich manchmal – und ähnlich ist das auch am Rande unseres Sonnensystems, sagen die Forscher. Bei den Treffen kommt es dann zu gravitativen Wechselwirkungen, welche die Umlaufbahnen beeinflussen. Diese Interaktionen könnten für die „losgelösten“ Umlaufbahnen von Sedna und Co verantwortlich sein, sagen Madigan und ihre Kollegen.

Unterm Strich zeichnet sich somit erneut ab: Eindeutige Antworten gibt es bei dem Thema bisher noch nicht. Vielleicht beendet aber eines Tages doch noch ein spektakulärer Fund die Diskussion: Wissenschaftler und sogar Hobbyastronomen halten derzeit gezielt Ausschau nach dem mysteriösen Planeten 9. Es bleibt spannend!

Quelle: University of Colorado at Boulder

© wissenschaft.de - Martin Vieweg

Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Newsletter
  • Drucken
Zurück zur Startseite

Weitere Artikel aus der Redaktion

Wolf 1069 b
Astronomie|Physik

Naher erdgroßer Exoplanet könnte lebensfreundlich sein

xxScience_Photo_Library-11887303-HighRes_(2).jpg
Astronomie|Physik • bdw+

Urprall statt Urknall?

Milchstraße, Universum
Astronomie|Physik • bdw+

Die wilde Geschichte der Milchstraße

Mars, Universum, Weltraum
Astronomie|Physik • bdw+

Schutz vor kleinen Aliens

Anzeige
Titelbild bild der wissenschaft 2
Ausgabe 2.2023
Heft bestellen
Abo abschließen
Kiosk finden
zum Heftinhalt
  • facebook
  • twitter
  • rss
Newsletter abonnieren

Gewinner des bdw-Neujahrsrätsels 2023 stehen fest

Wissensbücher 2022

Anzeige

Dossier

Corona-Pandemie

Nachgefragt

Ameisen

Wie viele Ameisen gibt es auf unserem Planeten?

Warum bekommen Spechte keinen „Knall“?

Wozu benutzen Robben ihre Schnurrhaare?

„Würzt“ Scharfes die Muttermilch?

Erkennen wir Kulturzugehörigkeit am Lachen?

Dossiers

Dinosaurier – Riesen der Urzeit

Aktueller Buchtipp

Cover Weltgeschichte der Flüsse von Laurence C. Smith

Alles ist im Fluss

Wissenschafts-Videos

KI & Philosophie

Drohne sammelt Umwelt-DNA

Intelligenz auf der Spur

Antikes Licht im Visier

Evolutionärer Dynamik auf der Spur

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Terz  〈f. 20〉 1 〈Mus.〉 dritter Ton der diaton. Tonleiter 2 〈Sp.; Fechten〉 Fechthieb vom rechten Ohr des Gegners zu dessen linker Hüfte … mehr

Bea|tle  auch:  Beat|le  〈[bit()l] m. 6; Mus.〉 1 Angehöriger der ehemaligen engl. Beatgruppe ”The Beatles“ … mehr

♦ Mi|kro|herd  〈m. 1; kurz für〉 Mikrowellenherd

♦ Die Buchstabenfolge mi|kr… kann in Fremdwörtern auch mik|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Redaktion
bdw+ abonnieren
Heft abonnieren
Newsletter abonnieren

  • facebook
  • twitter
  • rss

Seminare & Kongresse
bdw-Leserreisen
Wissensbücher des Jahres
bild der wissenschaft shop

Leserservice

Abonnementbetreuung, Probehefte, Einzelverkauf, Adressänderungen:
Leserservice bild der wissenschaft
Postfach 810580
70522 Stuttgart

Telefon: +49(0)711 7252-201
E-Mail: bdw@zenit-presse.de

Kontakt zur Redaktion

bild der wissenschaft
Ernst-Mey-Straße 8
70771 Leinfelden-Echterdingen

Telefon: +49(0)711 7294-345
E-Mail: wissenschaft@konradin.de

Unsere Partner

Info

Mediadaten
AGB
Impressum
Datenschutz
Datenschutzeinstellungen

© 2022 Konradin Medien GmbH
  • Redaktion
  • Partner
  • Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen