Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Polarlichter auf dem Saturn

Astronomie|Physik

Polarlichter auf dem Saturn
Anfang November 2000 stieß die Sonne eine Reihe von Teilchenwolken aus, die nacheinander die Magnetfelder der Planeten Erde, Jupiter und Saturn durcheinander wirbelten. Zum ersten Mal konnte ein Forscherteam die Spur eines Sonnensturms von der Sonne bis zu den Riesenplaneten verfolgen.

Renée Prangé vom Observatoire de Paris in Frankreich und ihre Kollegen berichten in der Zeitschrift Nature (Bd. 432, S. 78), dass sich vom 1. bis zum 10. November auf der Sonne eine Reihe so genannter koronaler Massenejektionen ereignete. Das sind Gaseruptionen, bei denen gewaltige Mengen energiereicher, geladener Teilchen ins All geschleudert werden. Auf der Erde kamen fünf dieser Schockfronten jeweils etwa zwei Tage nach ihrer Entstehung an.

Da sich die Sonne, die Erde, Jupiter und Saturn zu diesem Zeitpunkt nahezu auf einer Linie befanden, sollten die Teilchenwolken später auch bei den Gasplaneten eintreffen, folgerten die Forscher. Tatsächlich konnten sie die Ankunft der Teilchenwolke nachvollziehen. Beim Jupiter verstärkte das Zusammentreffen zwischen dem Magnetfeld des Planeten und der Schockfront zwischen dem 17. und dem 24. November die Polarlicht-Aktivität. Obwohl die Raumsonde Galileo zu diesem Zeitpunkt noch in Betrieb war, gibt es keine Aufnahmen der Auroren. Sie äußerten sich vor allem durch Signale im Radio-Bereich.

Den Saturn erreichte der Sonnensturm zwischen dem 2. und 7. Dezember. Zufällig hatte das Weltraumteleskop Hubble am 7. und 8. Dezember zwei Aufnahmen vom Saturn im ultravioletten Licht gemacht hatte. Das Foto vom 7. Dezember zeigt ungewöhnlich helle Stellen in der Nähe des Südpols des Ringplaneten. Ähnlich wie bei der Erde bildet sich offenbar um den Südpol ein so genanntes Polarlicht-Oval auf der Nachtseite des Planeten.

Am 7. Dezember beobachtete Hubble die letzten Nachwehen des Sturms und am 8. Dezember herrschte dann normale Aktivität. Wie Prangé und ihre Kollegen berichten, reagiert das Magnetfeld des Saturns im Großen und Ganzen ähnlich auf den Zusammenstoß mit einer Teilchenwolke von der Sonne wie das Erdmagnetfeld. Allerdings weitete sich das Polarlicht-Oval des Saturns nicht auf niedrigere Breiten aus, wie es auf der Erde bei heftigen Magnetstürmen der Fall ist.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Oboe d’Amo|re  〈[–bo –] f.; – –, –n –; Mus.〉 Altoboe des 18. Jh. in der Tonlage A mit birnenförmigem Schalltrichter [ital., ”Liebesoboe“]

Ope|ra|bi|li|tät  〈f. 20; unz.; Med.〉 operable Beschaffenheit

De|place|ment  〈[deplasmã] n. 15〉 1 Umstellung, Verrückung, Verschiebung 2 〈Mar.〉 vom Schiffskörper verdrängte Wassermenge … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige