Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Python-Fossil nahe Augsburg entdeckt

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Python-Fossil nahe Augsburg entdeckt
Etwa 15 Millionen Jahre alt ist das Fossil einer Python, das Wissenschaftler in einer Fossilienlagerstätte bei Griesbeckerzell nahe Augsburg entdeckt haben. So weit nördlich ist noch nie ein solcher Fund gemacht worden, teilte die Universität Tübingen mit. Die etwa 3,5 Meter lange versteinerte Würgeschlange sei ein Beleg dafür, dass es ein relativ kleines Zeitfenster gab, in dem die wärmeliebenden Kaltblüter auch durch Mitteleuropa krochen.

Ausgewachsen können Pythons bis zu zehn Metern lang werden und zählen damit zu den größten Schlangen der Welt. Sie lieben es kuschelig-warm und leben heutzutage deshalb in den Tropen Afrikas und Asiens. „Wir gehen davon aus, dass vor 15 Millionen Jahren die Temperaturen bei 19 Grad im Jahresdurchschnitt lagen, sonst hätte sich diese Schlangenart hier nicht wohlgefühlt“, sagt Madelaine Böhme, Paläontologin der Universität Tübingen. Zum Vergleich: Die jährliche Durchschnittstemperatur für Augsburg beträgt heute rund acht Grad Celsius ? zu kalt für Pythons. Vermutlich war es in den Sommermonaten zur Zeit des klimatischen Optimums zwischen 25 und 28 Grad warm, in den Wintermonaten lag die Temperatur bei etwa 13 Grad. Nach diesen warm-subtropischen Temperaturen, die damals auf dem Gebiet von Deutschland herrschten, wurde das Klima allerdings rasch kühler und trockener.

„Wir gehen deshalb davon aus, dass die Pythons nur in dem relativ kurzen Zeitfenster im Erdzeitalter des sogenannten Miozäns in Europa überleben konnten“, erläuterte Böhme. Mit dem starken Temperaturabfall vor 14 Millionen Jahren war das Schicksal der Riesenschlangen besiegelt: Klimatisch besser angepasste Schlangen übernahmen nach und nach ihre Reviere. In Zentraleuropa seien keine jüngeren Fossilfunde von Riesenschlangen mehr bekannt, sagt Böhmer.

Madelaine Böhme (Universität Tübingen) und Martin Ivanov (Masayk Universität, Tschechien): Geodiversitas, DOI: 10.5252/g2011n3a2 wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gall|wes|pe  〈f. 19; Zool.〉 meist dunkelgefärbter, kleiner od. winziger Hautflügler aus der Gruppe der Legimmen, die wie die Gallmücken ihre Eier in Pflanzenteile legen, wobei diese Gallen bilden: Cynipidae [→ Galle2 mehr

An|gio|kar|dio|lo|gie  〈f. 19; Med.〉 Diagnostik der Blutgefäßerkrankungen u. deren Behandlung (Angiologie) sowie die des Herzens (Kardiologie) u. des Blutkreislaufes [<grch. aggeion … mehr

Ar|row|root  〈[ærru:t] n. 15; unz.; Bot.〉 aus Knollen u. Wurzeln subtrop. u. trop. Pflanzen gewonnenes, als Nahrungsmittel verwendetes Stärkemehl [<engl. arrowroot … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige