Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Regenwolken über der Milchstraße

Astronomie|Physik

Regenwolken über der Milchstraße
wasserstoffwolken.jpg
Die Milchstraßenscheibe ist von einem Halo aus Wasserstoffgas umgeben. Das mit dem Green-Bank-Teleskop aufgenommene Bild im Ausschnitt zeigt, dass der Halo aus einzelnen, voneinander getrennten Wolken besteht. (Bildquelle: Kirk Woellert / National Science Foundation)
Ähnlich wie auf der Erde Wasser in die Atmosphäre verdunstet, dort Wolken bildet, um schließlich als Regen auf die Erde zurückzufallen, scheint Wasserstoff über unserer Milchstraße Wolken zu bilden, aus denen es in die Milchstraße „zurückregnet“. Darauf deutet eine Entdeckung von Jay Lockman vom National Radio Astronomy Observatory in West Virginia hin.

Dass ein Halo aus Wasserstoffgas unsere Milchstraße umgibt, ist schon lange bekannt. „Aber es war bisher ein Rätsel, wie dieser Halo entstanden ist und was ihn daran hindert, sich unter dem Einfluss der Schwerkraft zu einer dünnen Schicht zusammenzuziehen“, sagt Lockman.

Lockman hat jetzt mit Hilfe des Green-Bank-Radioteleskops entdeckt, dass das Wasserstoffgas keinen diffusen Nebel bildet, sondern aus einzelnen Wolken besteht, von denen jede 50 bis 100 Sonnenmassen an Wasserstoffgas enthält und etwa 100 Lichtjahre groß ist. Außerdem zeigen seine Beobachtungen, dass die Wolken sich mit der Milchstraße drehen ? ein Beweis dafür, dass sie nur aus unserer Milchstraße heraus entstanden sein können.

Die neue Entdeckung unterstützt die Theorie der “ galaktischen Fontäne„. Demnach blasen Supernova-Explosionen das Gas aus unserer Milchstraße hinaus in den Halo. Nachdem es sich dort abgekühlt hat, fällt es als so genannte Hochgeschwindigkeitswolke zurück in die Milchstraßenscheibe, wo es an der Entstehung neuer Sterne beteiligt ist.

„Wenn die Wolken wirklich aus Material bestehen, das aus der galaktischen Ebene in den Halo geschleudert wurde, dann fallen sie jetzt möglicherweise in die Milchstraße zurück. Um das in die Milchstraßenebene zurückgeregnete Wasserstoffgas wieder aufzufüllen“, so vermutet Lockman, „muss dauernd neues Material von Supernovae nachgeliefert werden.“

Anzeige
Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Alk  〈m. 1; Zool.〉 1 Angehöriger einer Familie der regenpfeiferartigen Vögel 2 Schwimmvogel der Nordozeane: Alcidae … mehr

Tok|ka|ta  〈f.; –, –ten; Mus.〉 starkbewegtes, der Fantasie ähnl. Musikstück bes. für Tasteninstrumente; oV Toccata … mehr

Ms|chen  〈n. 14〉 1 kleine Maus 2 〈Anat.; volkstüml.〉 2.1 freier Gelenkkörper in einem Gelenk … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige