Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sieben auf einen Streich

Astronomie|Physik

Sieben auf einen Streich
planetenfamilie_hd_10180_web.jpg
Künstlerische Darstellung des Planetensystems um den sonnenähnlichen Stern HD 10180. Es handelt sich wahrscheinlich um die größte bislang entdeckte Planetenfamilie. Abbildung: ESO/L. Calçada
Astronomen haben vermutlich die größte Planetenfamilie außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt: Bis zu sieben Planeten umkreisen den sonnenähnlichen Stern HD 10180. Dieser ist rund 127 Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich im Sternbild Kleine Wasserschlange am Südhimmel. Fünf Planeten gelten als sicher identifiziert. Sie sind in ihrer Masse mit dem Neptun vergleichbar und benötigen sechs bis 600 Tage, um den Zentralstern einmal zu umkreisen. Das internationale Forscherteam um Christophe Lovis von der Universität in Genf vermutet allerdings zwei weitere Himmelskörper in der Umgebung: einen saturnähnlichen und einen vergleichsweise kleinen Planeten. Die Bewegungen der Planeten in dem neu entdeckten System zeigten, dass es schwerkraftbedingte Wechselwirkungen gebe, berichtet das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Über einen Zeitraum von mehr als sechs Jahren hatte das internationale Astronomenteam den Stern HD 10180 beobachtet. ?Was wir entdeckt haben, ist höchstwahrscheinlich das Planetensystem mit den meisten Planeten?, sagt Lovis. Für ihre Studie nutzten die Forscher den HARPS-Spektrografen an einem Teleskop der Europäischen Südsternwarte auf dem 2.400 Meter hohen Berg La Silla in Chile. HARPS ist ein hochpräzises Instrument, das sehr stabile Messwerte liefert und schon zahlreiche Exoplaneten aufgespürt hat, also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Mithilfe von 190 Einzelmessungen wiesen die Astronomen winzige Vor- und Zurückbewegungen des Sterns HD 10180 nach ? Signale, die auf die komplexen Anziehungskräfte von mindestens fünf Planeten schließen lassen. Weitere Signale deuten auf die Existenz zweier weiterer Planeten hin, um diese eindeutig zu identifizieren, seien jedoch noch mehr Messungen notwendig.

Diese fünf Planeten besitzen nach den Berechnungen der Wissenschaftler die 13- bis 25-fache Erdmasse. Ihr Abstand zum zentralen Stern entspricht etwa dem 0,06- bis 1,4-Fachen der Distanz Erde-Sonne. Damit ist das neu entdeckte Planetensystem um HD 10180 in seinen innersten Bereichen deutlich dichter bevölkert als unser Sonnensystem. Unter den Planeten befinden sich aber wahrscheinlich keine großen Gasriesen wie Jupiter. “Alle Planeten bewegen sich vermutlich auf nahezu kreisförmigen Umlaufbahnen”, ergänzt Lovis.

Zudem nehmen die Astronomen an, dass zwei weitere Planeten existieren, einer mit mindestens 65 Erdmassen und einer Umlaufzeit von 2.200 Tagen, der andere mit 1,4 Erdmassen. Letzterer wäre damit der leichteste bislang entdeckte Exoplanet. Er befände sich sehr nah an seinem Mutterstern, sein Abstand zu diesem Stern betrüge lediglich zwei Prozent des Abstands Erde-Sonne. Ein Jahr auf diesem Planeten würde dadurch nur 1,18 Erdentagen entsprechen.

Astronomen haben mit dem System um HD 10180 nun fünfzehn Planetensysteme mit mindestens drei Planeten entdeckt. Die größte bisher bekannte Planetenfamilie umkreist den Stern 55 Cancri. In diesem System befinden sich fünf Planeten, von denen zwei große Gasriesen sind. ?Systeme mit leichteren Planeten scheinen recht häufig vorzukommen, aber wie sie entstehen ist bislang unbekannt. Das HD-10180-System ist ein interessantes Beispiel für die Bildung eines Planetensystems und gibt uns Hinweise darauf, wie sich dieses längerfristig entwickeln wird”, erklärt Lovis.

Anzeige
Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie, Heidelberg Christophe Lovis (Université de Genève) et al.: Astronomy & Astrophysics, Onlinevorabveröffentlichung ddp/wissenschaft.de ? David Köndgen
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Li|chen  〈m. 4; unz.〉 1 〈Med.〉 Hautkrankheit mit (meist stark juckender) Knotenbildung; Sy Knötchenausschlag … mehr

Ei|sen|kie|sel  〈m. 5; Min.〉 durch Eisenoxide rot, braun od. gelb gefärbter Quarz

Va|ri|e|tee  〈[variete] n. 15〉 Theater, Bühne für akrobatische, tänzerische, musikalische u. a. Vorführungen; oV Varieté … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige