Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sind die ältesten, fossilen Bakterien bloß Graphit-Blasen?

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Sind die ältesten, fossilen Bakterien bloß Graphit-Blasen?
Die Anfänge des Lebens auf der Erde sind nach wie vor umstritten. Jetzt präsentieren William Schopf von der University of California in Los Angeles und Kollegen im Fachblatt Nature (Bd. 416, S. 73) Beweise dafür, dass es sich bei Einschlüssen in 3,5 Milliarden Jahre altem australischem Gestein um Bakterien handelt. Dem widerspricht eine zweite Forschergruppe um Martin Brasier von der University of Oxford (Nature, Bd. 416, S. 76): Die Wissenschaftler sind der Meinung, dass die Einschlüsse rein geophysikalisch in hydrothermalen Quellen entstanden sind.

Schopf hatte bereits Anfang der 90er Jahre behauptet, dass die Einschlüsse in den Gesteinen die ältesten bekannten Bewohner der Erde seien. Sein damaliges Hauptargument war die Form der Einschlüsse. Andere Forscher argumentierten jedoch, dass es sich genauso gut um Blasen handeln konnte. Deshalb versuchen Schopf und Kollegen jetzt, die These mit Hilfe von neuen Aufnahmen zu untermauern, die sowohl die chemische Zusammensetzung als auch die Form der Einschlüsse in zwei Dimensionen aufdeckt.

Die Forscher testeten die Methode zuvor an weniger umstrittenen Fossilien. Sie stellten fest, dass die australischen Fossilien aus Kohlenstoff mit einer Zusammensetzung bestehen, wie er für organische Materie typisch ist. Demnach könnte es sich um den ersten Beleg für Photosynthese auf der Erde handeln – eine Milliarde Jahre vor den nächst ältesten Fossilien.

Martin Brasier und Kollegen bezweifeln Schopfs Schlussfolgerung. Sie untersuchten die gleichen Proben und sind der Meinung, dass die ovalen, manchmal aber auch gegabelten Einschlüsse aus vulkanischem Kohlendioxid gebildet worden sein könnten, dass bei 250 bis 300 Grad Celsius in amorphen Kohlenstoff umgewandelt wurde. Während Bakterien dazu neigen, sich in Linien anzuordnen, sei die Ausrichtung der Einschlüsse zufällig verteilt.

Ähnlich wie bei den umstrittenen Fossilien im Mars-Meteoriten ALH84001 lässt sich damit nicht abschließend klären, ob die länglichen Strukturen tatsächlich Lebewesen waren oder nicht.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kar|tof|fel|kä|fer  〈m. 3; Zool.〉 der gefährlichste Kartoffelschädling, ein etwa 1 cm langer Blattkäfer mit je 5 schwarzen Längsstreifen auf gelbem Untergrund der Deckflügel: Leptinotarsa decemlineata; Sy Koloradokäfer … mehr

aufschie|ßen  〈V. 213〉 I 〈V. i.; ist〉 1 rasch aus dem Boden hervorsprießen (Saat) 2 sehr schnell wachsen … mehr

Leuch|ter|blu|me  〈f. 19; Bot.〉 Ampelpflanze mit rotbraunen Blüten, deren Kronenröhre am Ende aufgeblasen ist: Ceropegia woodii

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige