Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sonne wirft Asteroiden aus der Bahn

Astronomie|Physik

Sonne wirft Asteroiden aus der Bahn
Eine kaum messbare, durch die Sonnenwärme erzeugte Drift wirft vermutlich mehr Asteroiden aus der Bahn als Zusammenstöße zwischen den Brocken. Der so genannte Yarkovsky-Effekt dürfte hautpsächlich dafür verantwortlich sein, dass Asteroiden aus dem Asteroidengürtel zu Erdbahnkreuzern werden, schreiben Forscher um Paolo Paolicchi von der Adam-Mickiewicz-Universität in Polen im Journal Nature (Bd. 428, S. 400).

Paolocchi und Kollegen untersuchten die Bahneigenschaften von 21 Asteroiden, deren sonnennächster Punkt innerhalb der Erdbahn kreuzt, und 87 Asteroiden aus dem Asteroidengürtel. Sie stellten fest, dass sich zwei Drittel der Erdbahnkreuzer sich retrograd bewegen. Das heißt, dass sie sich entgegengesetzt zu ihrer Bahnbewegung um die eigene Achse drehen. Die Erde und die meisten anderen Planeten drehen sich dagegen in der gleichen Richtung um ihre Achse wie um die Sonne (prograd).

Bei den Asteroiden aus dem Asteroidengürtel waren die Rotationsrichtungen dagegen gleichmäßig verteilt: Bei der Hälfte war die Rotation prograd, bei der Hälfte retrograd. Falls hauptsächlich Kollisionen zwischen den Asteroiden dafür verantwortlich wären, dass sie aus der Bahn geworfen werden, müssten prograde und retrograde Rotation auch bei den Erdbahnkreuzern gleich häufig auftreten, schreiben Paolicchi und Kollegen.

Der Yarkovsky-Effekt dagegen wirkt auf beide Arten von Asteroiden unterschiedlich. Dieser Effekt beruht darauf, dass die Seite eines Asteroiden, auf der gerade Nachmittag ist, wärmer ist, als die Seite, auf der Vormittag ist. Durch diese unterschiedliche Erwärmung verändert sich mit der Zeit die Bahnkurve von Asteroiden: Solche mit prograder Rotation werden weiter nach außen getrieben, solche mit retrograder Rotation weiter nach innen. Am inneren Rand des Asteroidengürtels geraten die Brocken dann früher oder später auf eine Bahn, die wegen der Anziehungskräfte der Planeten instabil ist. Sie verlassen dann den Asteroidengürtel und ziehen fortan im inneren Sonnensystem ihre Bahnen.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lun|gen|ent|zün|dung  〈f. 20; Med.〉 durch Erreger, bes. Pneumokokken, auch Viren, hervorgerufene Erkrankung der Lunge, die in verschiedenen Formen vorkommt; Sy Pneumonie … mehr

Stein|ei|be  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Familie der Nadelhölzer: Podocarpaceae

Er|den|rund  〈n. 11; unz.; poet.〉 Erde, Erdkugel ● auf dem ganzen ~

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige