Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Spezial: Chemie-Nobelpreisträger warnt vor künftigen Umweltkatastrophen

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Spezial: Chemie-Nobelpreisträger warnt vor künftigen Umweltkatastrophen
Vor künftigen Umweltproblemen, die genauso überraschend auftreten könnten wie das Ozonloch, warnt der Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen. Da die Forschung dazu neige, unerwartete Beobachtung zu ignorieren, um ihre Modelle nicht zu gefährden, könnten Frühsignale ähnlicher Umweltkatastrophen missachtet werden, so Crutzen. Der emeritierte Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz erhielt im Jahr 1995 den Nobelpreis für seine bahnbrechenden Forschungen zum Ozonloch in der Antarktis.

Die Zerstörung der Ozonschicht sei der klassische Fall einer unvorhergesehenen Umweltkatastrophe, die noch relativ glimpflich verlaufen sei, sagte Crutzen laut dem Wissenschaftsmagazin New Scientist auf der Global Change Conference in Amsterdam. Hätte die Industrie in den vergangenen Jahrzehnten brom- statt chlorhaltige Chemikalien als Kühlmittel und Treibgas für Spraydosen eingesetzt, wäre die für Menschen überlebenswichtige Ozonschicht der Erde bereits in den 70er Jahren vernichtet worden.

Das Ozon Abbau-Potential (Ozone Depletion Potential – ODP) von Brom ist wesentlich höher als das von Chlor. So zerstört Brom laut einem Bericht der World Meteorological Organization (WMO) über seine verschiedenen Reaktionsketten Ozon rund 40 mal wirksamer als Chlor.

In seinen Ausführungen bemängelte Crutzen, dass die meisten Atmosphären-Modelle das größte Risiko für die Luftverschmutzung nicht mit einbezögen: die Auswirkungen massiver Brandrodung der tropischen Regenwälder. Rund 9 Billionen Tonnen Biomasse würden jedes Jahr verbrannt. Sie seien Ursache für den fast permanenten Smog, der von Asien und Afrika ausgehe und große Teile des Indischen Ozeans bedecke. Er könnte zu einer Klimaänderung führen und ein Ausbleiben des lebenswichtigen Monsun verursachen.

„Wir entdeckten dicken braunen Smog 4.000 Meter hoch im Himalaja, über den Malediven im Indischen Ozean und überall in Süd- und Ostasien“, berichtete Crutzen. Viele Studien würden dies vernachlässigen. Die Luftverschmutzung könnte auch die Entstehung von Hydroxyl-Radikalen (OH) stoppen, die in der unteren Atmosphäre dazu beitragen, Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid abzubauen. Hydroxyl wird Crutzen zufolge meist in tropischen Regionen der Erde aufgebaut.

Anzeige
Almut Bruschke-Reimer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ra|ver  〈[rv(r)] m. 3; Mus.〉 1 jmd., der Ravemusik spielt 2 jmd., der an einem Rave teilnimmt … mehr

♦ Ma|kre|len|hecht  〈m. 1; Zool.〉 pelagischer Schwarmfisch: Scomberesox saurus

♦ Die Buchstabenfolge ma|kr… kann in Fremdwörtern auch mak|r… getrennt werden.

Pho|to|mul|ti|pli|er  〈[–mltıpl(r)] m. 3〉 = Fotomultiplier

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige