Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Staubige Geburt

Astronomie|Physik

Staubige Geburt
Ein von Forschern der Technischen Universität in Braunschweig entwickeltes Experiment hat ergeben, dass sich nur wenige Mikrometer große Staubteilchen in schwachen Gravitationsfeldern zunächst nicht zu kugelförmigen Gebilden, sondern vielmehr zu losen Ketten zusammenfinden. Derartige Prozesse könnten bei der Entstehung von Planeten in den Staubgürteln junger Sterne eine Rolle spielen, berichten die Wissenschaftler im Fachblatt Physical Review Letters (Band 93, Artikel 021103).

In dem von Jürgen Blum und seinen Kollegen aus Braunschweig und Jena konzipierten Experiment wurde die Zusammenballung von nur wenigen Mikrometer kleinen Glasteilchen in einem Mikrogravitationsfeld mithilfe von Lichtmikroskopen untersucht. Dazu wurde der gesamte Versuchsaufbau mit einer unbemannten Rakete von Schweden aus in den Weltraum geschossen.

Durch eine langwierige Datenanalyse ist es nun gelungen, aus den Mikroskopbildern sowohl die Masse als auch die Form der Staubaggregate, die sich nach der Freisetzung der einzelnen Teilchen bildeten, zu bestimmen. Demnach finden sich die Partikel zunächst in Form von Ketten mit mehreren Seitenarmen zusammen, die eine fraktale Dimension von etwa 1.4 aufweisen.

Das Experiment der deutschen Gruppe bestätigt damit schon vor mehreren Jahren durchgeführte Computersimulationen dieses Vorgangs. Allerdings ist noch unklar, bis zu welcher Größe die Ketten anwachsen können, bevor sie schließlich zu einem festen Körper zusammenfallen.

Blum glaubt, dass sich Ketten mit bis zu 100 Teilchen innerhalb von einem Jahr in dem Staubgürtel eines jungen Sternes bilden könnten. Diese Ketten würden somit als Keime für die Entstehung von Planeten dienen.

Anzeige
Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Aka|ro|id|harz  〈n. 11〉 gelbes u. rotes Naturharz, das aus den Stämmen von Bäumen der austral. Gattung Xanthorrhoea gewonnen wird, Rohstoff für die Herstellung von Firnissen [<spätgrch. akari … mehr

Däm|mer|schlaf  〈m.; –(e)s; unz.〉 1 Halbschlaf, leichte Betäubung 2 〈Med.〉 zu Heilzwecken künstlich herbeigeführter, leichter Schlaf … mehr

Ar|kan|sit  〈m. 1; unz.; Min.〉 Mineral mit metallartigem Glanz [nach dem Staat Arkansas … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige