Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sternstunden – Wie lange noch?

Astronomie|Physik

Sternstunden – Wie lange noch?
Wann geht den Astronomen der Stoff ihrer Forschung aus? Wir leben im Zeitalter der großen Entdeckungen. Aber bald sind die meisten grundlegenden Phänomene im All bekannt.

Wir kennen nur fünf Arten von kosmischen Botschaftern, die uns Kunde von der Natur des Universums bringen: – Die elektromagnetische Strahlung (langwellige Radiostrahlung bis Gammastrahlung höchster Energien), zu der auch das sichtbare Licht gehört. Sie ist unsere wichtigste Informationsquelle. – Festkörper: Meteoriten und interplanetarischer Staub. – Teilchen der kosmischen Strahlung: Elektronen, Protonen, Atomkerne, Ionen, Mesonen, Antiteilchen. – Neutrinos und Antineutrinos: Elementarteilchen, die bislang nur von der Sonne und der Supernova 1987A nachgewiesen worden sind. – Gravitationswellen: Sie wurden bisher nicht direkt gemessen, aber von Doppel-Neutronensternen indirekt erschlossen.

Nur etwa 130 multimodale Phänomene gibt es im Kosmos, vermutet Martin Harwit, Astronomieprofessor an der amerikanischen Cornell University. Das sind Erscheinungen, die in mehreren Fenstern zu beobachten sind. Die Zahl der unimodalen Phänomene, beispielsweise Meteoriten, ist schwieriger zu schätzen, dürfte aber höchstens ein paar hundert betragen. Ausgehend von den gut 40 bekannten Phänomenen stehen uns also noch einige Überraschungen bevor. Extrapoliert man aber die bisherige Entdeckungsrate und vergleicht sie mit der Rate der Wiederentdeckungen, wird deutlich, daß wir nicht nur im Zeitalter der großen astronomischen Erkenntnisse leben, sondern daß diese Epoche auch bald vorüber sein dürfte.

“Falls die Kurve die künftigen Entwicklungen richtig beschreibt, müßten wir bis zum Jahr 2200 etwa 90 Prozent aller multimodalen Phänomene gefunden haben”, meint Harwit. “Danach könnte es mehrere Jahrtausende dauern, bis die wenigen noch verbleibenden Prozente gefunden sind. So wie die astronomische Entdeckungsgeschichte vor einigen tausend Jahren mit dem Erkennen von Planeten begann, die sich regelmäßig über den Sternenhimmel bewegen, so kann die Suche auch noch Tausende von Jahren lang weitergehen. Das gilt vor allem dann, wenn viele kosmische Phänomene unimodal sind.”

Ein Ende der Astronomie ist also nicht in Sicht, solange Menschen zur Investition von Zeit und Geld bereit sind. Andererseits werden uns bestimmte astronomische Phänomene vielleicht für immer verborgen bleiben, weil ihre Auswirkungen nicht zur Erde vordringen: Viele Elementarteilchen zerfallen zu rasch, höchstenergetische Strahlung und Partikel werden gebremst von der kosmischen Hintergrundstrahlung, die den ganzen Weltraum erfüllt, und extrem langwellige Strahlen werden vom interstellaren Gas absorbiert.

Anzeige

“Kein Wunder der Technik, kein Erfindungsreichtum des Menschen könnte uns helfen, physikalische Objekte, deren Strahlung niemals die Erde erreicht, zu entdecken”, sagt Harwit. “Die Technik kann dem Astronomen lediglich helfen, bis an die natürlichen Grenzen zu gelangen, die das Universum selbst setzt.”

===Rüdiger Vaas
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Berg|volk  〈n. 12u〉 I 〈unz.; Bgb.〉 Bergleute II 〈zählb.; allg.〉 im Gebirge wohnendes Volk … mehr

Vor|lauf  〈m. 1u〉 1 〈Sp.; Leichtathletik; Radsp.〉 ein Lauf od. mehrere Läufe zur Ermittlung der Teilnehmer an den Zwischenläufen 2 〈Tech.〉 Anordnung des (gelenkten) Rades, bei der die Radmitte in Fahrtrichtung vor dem Schnittpunkt des Achsschenkelbolzens mit der Fahrbahnebene liegt; … mehr

Ted|dy|boy  〈[–b] m. 6; kurz: Ted〉 1 Jugendlicher, der die Mode der 50er Jahre nachahmt 2 〈urspr.〉 junger Mann, der die Mode der Zeit Edwards VII. (1901–1910) nachahmt … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige