Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Stürme, Schnee und Staubgewitter

Astronomie|Physik

Stürme, Schnee und Staubgewitter
14-06-20 Marswetter.jpg
Luftwirbel voller Staub auf dem Mars, der 140 Meter groß und 20 Kilometer hoch ist. (Foto: NASA JPL Univ. of Arizona)
Sollte es tatsächlich einmal zu einer bemannten Mission zum Mars kommen, gibt es einen Faktor, der für die Astronauten von großer Bedeutung sein wird: das Wetter auf dem Roten Planeten. An der marsianischen Wetterküche kommen Forscher deshalb nicht mehr vorbei. Aber durch die zur Erde gefunkten Daten der fünf noch aktiven Mars-Sonden weiß man inzwischen so einiges über die Wetterverhältnisse auf unserem Nachbarplaneten. In der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft fasst der langjährige bdw-Autor Thorsten Dambeck die neuesten Erkenntnisse zusammen und berichtet von ungewöhnlichen und faszinierenden Phänomenen auf dem Mars.

Eines vorweg: Auf dem Mars ist es alles andere als gemütlich. Abgesehen davon, dass die Temperaturen am Boden auf bis zu minus 133 Grad Celsius fallen können, gibt es auch so gut wie keinen Sauerstoff in der Atmosphäre. Der Anteil liegt lediglich bei 0,145 Prozent. Die Hauptkomponente der Atmosphäre ist mit 96 Prozent Kohlendioxid, dazu kommen mit jeweils knapp 2 Prozent Argon und Stickstoff. Widrige Verhältnisse also, die nach aktuellen Forschungen für Wetterkapriolen auf dem Mars sorgen, die wir so von der Erde nicht kennen. Wenn beispielsweise im Mars-Winter die Luft-Temperaturen die Schwelle von minus 128 Grad Celsius unterschreiten, gefrieren Teile des Kohlendioxids in der Atmosphäre und es kommt zu heftigen Schneefällen aus Trockeneis. Wie Wissenschaftler herausgefunden haben, ist vor allem die Gegend zwischen 30 Grad West und 60 Grad Ost ein besonders sicheres „Schneegebiet“.

Im Frühjahr wiederum jagen immer wieder gewaltige Staubstürme über die Oberfläche des Roten Planeten, die eine Höhe von 20 Kilometern erreichen können. Und innerhalb dieser Stürme bilden sich durch die Reibung der Teilchen elektrische Entladungen.

Aber Dambecks spannender und mit erstaunlichen Fotos bebilderter Artikel im Juli-Heft von bdw beschränkt sich nicht nur auf diese Wetterphänomene des Mars. Er geht auch der Frage nach, welches Klima dort früher herrschte, ob und wie viel Wasser es gab und ob es möglich ist, für künftige Marsmissionen eine Wettervorhersage á la Sven Plöger zu erstellen. Tauchen Sie also mit der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft in eine bizarre Atmosphäre voller Überraschungen ein und lesen Sie, wie dem Roten Planeten immer mehr seiner Geheimnisse entrissen werden.

© wissenschaft.de
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Po  〈chem. Zeichen für〉 Polonium

Hä|mo|glo|bin  〈n. 11; unz.; Abk.: Hb; Med.〉 Farbstoff der roten Blutkörperchen, der Sauerstoff zu den Geweben transportiert u. dort wieder freisetzt; Sy Blutfarbstoff … mehr

Lin|ker  〈m. 3; IT〉 Programm, das einzelne Subprogramme od. mehrere kompatible Einzelprogramme zu einer Gesamtanwendung zusammenfasst [→ Link … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige