Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ute Kehses Japan-Report: Wellen der Zerstörung

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Ute Kehses Japan-Report: Wellen der Zerstörung
Angesichts der anhaltenden Sorge um das Atomkraftwerk Fukushima I gerät die eigentliche Katastrophe fast ein wenig in den Hintergrund. Mehr als 9.700 Todesopfer haben Erdbeben und Tsunami am 11. März gefordert, meldet die japanische Polizei heute, noch 16.500 Personen werden vermisst. Die meisten dieser Opfer kamen wohl in den Fluten des Tsunamis um, der 20 bis 30 Minuten nach den Erdstößen an die Ostküste der Insel Honshu brandete und ganze Dörfer innerhalb von Minuten wegschwemmte. Auf Erdbeben ist kein anderes Land der Welt so gut vorbereitet wie Japan. Viele Experten sind sich einig, dass ein vergleichbares Beben anderswo noch schlimmer gewütet hätte. „Die Erdbeben-Frühwarnung, die Bauweise der Gebäude, es hat alles funktioniert“, sagt der Seismologe Frank Scherbaum vom Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam. Doch gegen einen meterhohen Tsunami scheint selbst die beste Technik machtlos zu sein.

Tatsächlich hat der Geologische Dienst der USA in einem Merkblatt eher simple Überlebensstrategien zusammengestellt, die auf Erfahrungen mit früheren Monsterwellen beruhen: Weglaufen, auf Bäume klettern und an schwimmenden Gegenständen festhalten, raten die US-Experten für den Fall der Fälle. Doch auch technische Maßnahmen und vor allem eine gute Vorbereitung sind nicht vergebens. Das zeigt ein Vergleich zwischen Japan und Sumatra. In der Provinz Aceh, wo man überhaupt nicht mit einem Tsunami gerechnet hatte, kamen 2004 fast 170.000 Menschen ums Leben, ein Vielfaches der nun in Japan erwarteten Opfer. In der japanischen Bevölkerung ist das Gefahrenbewusstsein für Tsunamis dagegen tief verankert. In den vergangenen hundert Jahren hat es etwa zehn Tsunamis an unterschiedlichen Küstenstreifen gegeben, die jeweils einige hundert Todesopfer forderten. Daher verfügt Japan über eins der besten Tsunami-Frühwarnsysteme der Welt. Es funktionierte auch am 11. März und rettete wahrscheinlich viele Menschenleben. Rundfunk und Fernsehen schlugen Alarm, Sirenen heulten los, so dass viele Küstenbewohner flüchten konnten. In Japan finden zudem regelmäßige Tsunami-Übungen statt. Fluchtwege in höher liegende Gebiete oder sichere Gebäude sind ausgeschildert. An manchen Orten zeigen Schilder an, wie weit das Wasser bei einem früheren Tsunami gekommen ist.

Japan ist zudem das bislang einzige Land auf der Welt, das über spezielle Schutzgebäude und -plattformen für Tsunamis verfügt. Es handelt sich meist um massive Betonbauwerke auf dicken, bis zu zehn Meter hohen Pfeilern, die teils noch 20 Meter tief im Boden verankert sind. Breite Treppen bieten ungehinderten Zugang. Im Fischerdorf Nishiki in Zentraljapan etwa, das in den letzten 200 Jahren viermal von einem Tsunami getroffen wurde, hat die Gemeinde 16 Rückzugsorte hergerichtet, meist offene Terrassen an den Flanken der umliegenden Hügel. Jeder der etwa 2.000 Einwohner von Nishiki sollte einen dieser sicheren Plätze innerhalb von fünf Minuten zu Fuß erreichen können. Diejenigen, die am weitesten entfernt von den Hügeln im Zentrum des Ortes wohnen, können auf einen 20 Meter hohen, runden Turm flüchten. In normalen Zeiten dient das Gebäude als öffentliche Toilette, Museum und Lagerraum für die Feuerwehr.

Ein anderes Schutzkonzept hat die Firma Brahman Developments in Puerto Rico entwickelt: Ihr „Statim Shelter System“ ist eine Art Rettungsboot. Das geplante Vehikel besteht im Wesentlichen aus mehreren großen Abflussrohren aus Beton, die zu einem geschlossenen Schwimmkörper verbunden sind. Das Ganze sieht so ähnlich aus wie ein U-Boot und soll schwimmen, wenn ein Tsunami kommt. Innen können 80 Menschen Schutz finden. Nach Angaben des Erfinders Miguel Serrano kosten diese Rettungskapseln etwa 100.000 US-Dollar pro Stück. Man könnte sie in dicht besiedelten Gebieten im Abstand von einigen hundert Metern aufstellen.

In den USA beginnt man zurzeit gerade damit, über Evakuierungsgebäude nachzudenken. Die Gemeinde Cannon Beach im US-Staat Oregon etwa plant, eine neue Stadthalle auf Stelzen zu bauen, in die sich Bewohner flüchten könnten. Die Nordwestküste der USA ist durchaus bedroht: Die geologische Situation ist dort ganz ähnlich wie in Japan. Vor Oregon und Washington schiebt sich die Juan-de-Fuca-Platte unter die Nordamerikanische Platte. Zuletzt brach diese Plattengrenze im Jahr 1700. Ein gewaltiges Erdbeben der Magnitude 9 sandte Tsunami-Wellen über den gesamten Pazifik, noch in Japan richteten sie Schaden an.

Anzeige

Eine weitere Strategie gegen Tsunamis sind Schutzwälle. Japan hat fast 40 Prozent seiner Ostküste mit hohen Betonmauern geschützt, berichtet die New York Times. Doch wie sich jetzt zeigte, helfen diese teuren und wenig ästhetischen Bauwerke nur bedingt. „Die Mauer beim Atomkraftwerk Fukushima war 5,50 Meter hoch, der Tsunami aber deutlich höher“, berichtet Christian Berndt, Professor für marine Geophysik am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR in Kiel. GPS-Messungen deuten darauf hin, dass sich die Welle am 11. März an einigen Stellen sogar 25 Meter hoch auftürmte. „Auf See ist ein Tsunami sehr viel kleiner, aber dafür unglaublich lang“, erläutert Berndt. Doch im flachen Wasser vor der Küste wird er langsamer. „Vor allem an Trichtermündungen von Flüssen staut sich das Wasser“, sagt der Geophysiker. Dort kann der Tsunami dann erstaunliche Höhen erreichen.

Wie hoch das Wasser im Extremfall steigen kann, können Geowissenschaftler inzwischen recht gut mit Modellen berechnen ? zumindest wenn sie die Unterwasser-Topographie vor einer Küste gut kennen. Solche Modellrechnungen können zeigen, welche Stellen einigermaßen sicher sind ? zum Beispiel Felsvorsprünge, um die das Wasser herumfließt ? und wo man besser nicht bauen sollte, meint Berndt.

Auch Pflanzen können die Gewalt der Wassermassen abschwächen. Wälder oder Mangrovengürtel sind natürliche Schutzschilde für gefährdete Städte ? allerdings nur, wenn diese nicht direkt am Meer liegen. „In Indonesien sind viele Dörfer nach dem Tsunami von 2004 weiter im Inland wieder aufgebaut worden“, sagt Frederik Tilmann vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam. „Das ist sicherlich weise. Man kann nur hoffen, dass die Menschen in hundert Jahren noch daran denken, wenn der nächste Tsunami kommt.“

Alle Beiträge in Ute Kehses Japan-Report finden Sie hier

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ge|rin|ne  〈n. 13〉 1 Rinnsal 2 〈Bgb.〉 trogförmige Wasserabflussrinne, kleiner künstlicher Wasserlauf, z. B. für Berieselungszwecke … mehr

Ska|ting  〈[sk–] n.; –s; unz.〉 1 das Skaten 2 〈Tech.〉 zur Mitte gerichtete konstante Kraftwirkung auf die Abtastnadel eines Plattenspielers, die beim Abspielen einer Schallplatte auftritt … mehr

Ei|sen|oxid  〈n. 11; unz.; Chem.〉 Eisen–Sauerstoff–Verbindung

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige