Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Vulkanen hinter den Krater geschaut

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Vulkanen hinter den Krater geschaut
Eine Forschergruppe der Universität von Neapel hat einen kompakten optischen Spektrographen zur Überwachung der Aktivität von Vulkankratern entwickelt. Das optische Überwachungssystem besteht im Wesentlichen aus einem Laser, der Licht einer Wellenlänge von etwa zwei Mikrometern aussendet. Auf diese Weise lässt sich das von Kratern ausgestoßene Kohlendioxid auf seine Isotopzusammensetzung hin analysieren. Eine plötzliche Veränderung der relativen Häufigkeit der Kohlenstoffisotope 12 und 13 könnte auf verstärkte Magmaströmungen zur Erdoberfläche hinweisen, berichten die Forscher im Fachblatt Optics Express (Band 12, Seite 6515).

Das Herzstück des von Livio Gianfrani und seinen Kollegen entwickelten Spektrographen besteht aus einer Laserdiode, die Infrarotstrahlung einer Wellenlänge von ungefähr zwei Mikrometern aussendet. Da Licht dieser Wellenlänge von Kohlenstoffdioxid unterschiedlich stark absorbiert wird, je nachdem, ob es aus Kohlenstoff-12- oder Kohlenstoff-13-Isotopen besteht, lässt sich auf diese Weise die relative Häufigkeit der beiden Isotope in einem Gasgemisch bestimmen.

Gianfrani zu Folge führen verstärkte Magmaströmungen zu einer Änderung des Verhältnisses dieser beiden Isotope in dem von Kratern ausgestoßenen Gasgemisch. Daher könnte der von den italienischen Forschern entwickelte Spektrograph zur Vorhersage von Vulkanausbrüchen eingesetzt werden.

Um Veränderungen im Isotopenverhältnis von Kohlendioxid nachzuweisen, mussten die Gasproben bisher mit Massenspektrographen in einem Labor analysiert werden. Die optische Spektroskopiemethode kann hingegen vor Ort ausgeführt werden und somit womöglich kostbare Zeit sparen. Erste Feldversuche am Solfatara Krater in der Umgebung von Neapel wurden bereits mit Erfolg abgeschlossen.

Stefan Maier
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ko|kos|pal|me  〈f. 19; Bot.〉 20–30 m hohe Palme mit an der Basis etwas angeschwollenem Stamm u. an der Spitze 4–6 m langen, steifen Fliederblättern: Cocos nucifera

Fens|ter  〈n. 13〉 1 Licht– u. Lüftungsöffnung in Gebäuden, Wagen usw. (Keller~, Zimmer~) 2 Fensterscheibe, Schaufenster … mehr

Erd|ge|schich|te  〈f. 19; unz.〉 = Geologie

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige