Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Vulkanoiden verzweifelt gesucht

Astronomie|Physik

Vulkanoiden verzweifelt gesucht
Objekte im inneren Sonnensystem können dank neuer Beobachtungstechniken jetzt besser unter die Lupe genommen werden. Auf einem Probeflug mit der Nasa-Rakete „Black Brant“ , der eine Höhe von 260 Kilometern erreichte, setzten Forscher vom Southwest Research Institute in Texas vergangene Woche erstmals ein Ultraviolett-Spektrometer ein, um die Oberfläche des Planeten Merkur zu untersuchen. Ein weiteres Instrument suchte nach Asteroiden, die innerhalb der Merkurbahn vermutet werden.

Ob diese „Vulkanoiden“, benannt nach dem römischen Feuergott, tatsächlich existieren, ist unklar. Die innersten Bereiche des Planetensystems können wegen der gleißenden Strahlung der Sonne nur schwer beobachtet werden. Bislang haben Planetenforscher ihre Teleskope lediglich bei Sonnenfinsternissen oder während der kurzen Periode zwischen Sonnenuntergang und dem Untergang von Merkur auf den Bereich gerichtet, in dem die Vulkanoiden vermutet werden.

„Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass es im Innern der Merkurbahn Asteroiden gibt“, sagt Alan Stern, Direktor des Southwest Research Institute. So zeigen Berechnungen, dass dort stabile Bahnen existieren, auf denen Asteroiden seit der Entstehung des Sonnensystems ihre Runden drehen könnten. Die pockennarbige Oberfläche des innersten Planeten Merkur deutet ebenfalls darauf hin, dass sich in seiner Nähe zahlreiche Felsbrocken aufhalten müssen. Aus der bisherigen Suche schließen die Planetenforscher, dass vorhandene Objekte ? einige hundert könnten Modellrechnungen zufolge übrig geblieben sein ? kleiner als 60 Kilometer sein müssen.

Falls Vulkanoide existieren, repräsentieren sie vermutlich die ursprünglichen Bauteile, aus denen Merkur entstand. „Falls es keine gibt, dann haben die Astronomen erstmal etwas zu tun“, meint Stern. Ein Planet, der durch das innere Sonnensystem gezogen ist, könnte die kleineren Trümmerstücke zum Beispiel nach draußen gefegt haben. Bislang haben Stern und seine Kollegen von Flugzeugen aus nach den geheimnisvollen Weltraumbrocken gesucht. Doch aus größerer Höhe ist es einfacher, den Blick auf die Sonne zu richten.

Außer den Vulkanoiden können mit so genannten suborbitalen Raketen auch der Planet Merkur und Kometen beobachtet werden, wenn sie der Sonne am nächsten kommen. Mit Hilfe des ersten Ultraviolett-Spektrums von Merkur wollen die Forscher herausfinden, welche Mineralien es auf der Oberfläche des kleinen Planeten gibt. Die Nasa plant außerdem eine Mission namens Messenger zum Merkur.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

fluss|ab  〈Adv.〉 = flussabwärts

Amy|lo|se  〈f. 19; Biol.〉 schraubenförmiges, unverzweigtes Molekül, das zu 30–40 % in Stärke vorkommt u. von Amylopektin umhüllt wird

Boot|camp  〈[butkæmp] n. 15〉 1 〈USA〉 Trainingslager (im Freien) für die Grundausbildung von jungen Rekruten in der Armee, auch Umerziehungslager für Straftäter oder schwer erziehbare Jugendliche 2 〈allg.〉 kurzes und sehr intensives Training (Fitness–~) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige