Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum die kleinen Faultiere ihre großen Verwandten überlebten

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Warum die kleinen Faultiere ihre großen Verwandten überlebten
Der Mensch ist für das Aussterben des großen amerikanischen Faultiers vor rund 11.000 Jahren verantwortlich. Das schließen amerikanische Archäologen aus ihren Untersuchungen an Fossilienfunden von den Westindischen Inseln. Klimaveränderungen können als Grund für das Verschwinden der Säugetiere hingegen ausgeschlossen werden, berichten die Forscher.

Innerhalb der letzten 15.000 Jahre starben die meisten großen Säugetiere der westlichen Hemisphäre aus. Ob Klimaveränderungen oder menschliche Einflüsse für das große Säugersterben verantwortlich sind, ist allerdings schwer zu bestimmen. Denn der Mensch besiedelte den amerikanischen Kontinent vor rund 11.000 Jahren ? am Ende der letzten Eiszeit.

David Steadman und seine Kollegen untersuchten in ihrer Arbeit nun Faultierfossilien von Kuba und Hispaniola. Diese Inseln besiedelte der Mensch erst lange nach der letzten Eiszeit. Die Wissenschaftler verwendeten für ihre Studie die so genannte Radiokarbonmethode, mit der sie anhand von radioaktivem Kohlenstoff das Alter der Knochen und des Dungs der Faultiere bestimmen konnten. Ihre Ergebnisse verglichen die Forscher mit Daten von Faultierfossilien vom amerikanischen Festland.

Das Ergebnis war eindeutig: Die letzten Faultiere lebten ungefähr vor 11.000 Jahren in Nordamerika. Vor 10.500 Jahren starben die Tiere in Südamerika aus und erst vor 4.400 Jahren auf den Westindischen Inseln, stellten die Forscher fest. Damals gab es in diesen Regionen keine großen Klimaveränderungen. Da jedoch in diesen Zeiten der Mensch diese Gebiete besiedelte, sei er vermutlich für die Ausrottung der Faultiere verantwortlich, erklären die Forscher.

Alle ausgestorbenen Faultierarten vom amerikanischen Kontinent und die großen Arten der Westindischen Inseln lebten auf dem Boden. Geschickte Jäger dürften also keine Mühe gehabt haben, die sich langsam fort bewegenden Tiere zu erlegen. Die kleinen Faultierarten dagegen besitzen einen Skelettaufbau, der ihnen das Leben in der Höhe erlaubt. Die Tiere leben hoch oben auf den Bäumen, sind relativ unbeweglich und tarnen zudem ihr Fell mit Algen. So sind sie für den Menschen weniger gut sichtbar und konnten deshalb wahrscheinlich überleben.

Anzeige

David Steadman (Universität von Florida, Gainesville) et al.: PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, doi: 10.1073/pnas.0502777102

ddp/wissenschaft.de ? Katharina Schöbi
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sol|ip|sis|mus  auch:  So|lip|sis|mus  〈m.; –; unz.; Philos.〉 Lehre, dass das subjektive Ich das allein wirkliche sei u. alle anderen Ichs nur dessen Vorstellungen … mehr

Leis|ten|bruch  〈m. 1u; Med.〉 ein Leibesbruch oberhalb des Leistenbandes: Hernia inguinalis [→ Leiste … mehr

Han|dels|schiff|fahrt  〈f. 20; unz.〉 die dem Handel dienende Schifffahrt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige