Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wechsel zum Heckantrieb

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Wechsel zum Heckantrieb
Fische bewegen sich hauptsächlich mit den Vorderflossen fort. Bei den Landwirbeltieren, ihren Nachfahren, tun dagegen vor allem die hinteren Extremitäten die Arbeit. Der Übergang vom Front- zum Heckantrieb durchlief eine Phase, bei der sich die Tiere ähnlich bewegten wie ein heutiger Wanderwels. Das belegt ein 360 Jahre altes Fossil aus Lettland, das Catherine Boisvert von der Universität Uppsala in der Zeitschrift Nature beschreibt.

Als die ersten Wirbeltiere das Wasser verließen, musste das Skelett an einigen Stellen massiv umgebaut werden: Der Schädelknochen trennte sich vom Schultergürtel, die Hüfte musste einen großen Teil des Körpergewichts tragen, Oberschenkel und Oberarme verlängerten sich, Zehen wurden neu entwickelt. Erste primitive Vierfüßer wie Acanthostega oder das Amphibium Ichthyostega, die wahrscheinlich noch den größten Teil ihres Lebens im Wasser verbrachten, hatten den Umbau vom Front- zum Heckantrieb bereits vollzogen. Übergangsformen waren bislang nicht bekannt.

Boisvert untersuchte nun ein bereits 1972 gefundenes Fossil des 360 Millionen Jahre alten Panderichthys, einem urtümlichen Quastenflosser, bei dem der Hüftbereich und die Schwanzflosse gut erhalten sind. Die Forscherin stellte fest, dass die Brustflossen des Tieres bereits weitgehend zu Beinen umgebaut waren. Die weiter hinten liegenden Bauchflossen, aus denen bei den Vierbeinern die Hinterbeine wurden, tragen dagegen noch fischähnliche Merkmale. Boisvert schließt, dass Panderichthys eine Übergangsform zwischen Fischen und ersten Vierfüßern war und sich sehr eigenartig bewegt haben muss: Wahrscheinlich schlängelte sich das Tier über den Boden oder durch flaches Wasser, wobei es jeweils eine Vorderflosse wie einen Anker benutzte, um sich am Boden festzuhalten.

Catherine Boisvert: „The pelvic fin and girdle of Panderichthys and the origin of tetrapod locomotion“, Nature 438, S. 1145 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Storch|schna|bel  〈m. 5u〉 1 〈Bot.〉 zu den Storchschnabelgewächsen (Geraniaceae) gehörende Pflanzengattung mit gefiederten od. bandförmig geteilten Blättern u. schnabelförmig verlängerten Fruchtgrannen: Geranium; Sy Geranie ( … mehr

Bocks|tril|ler  〈m. 3; Mus.〉 1 meckernder, falscher Triller, der durch Vibrieren der Stimme u. nicht durch Wechseln des Tons hervorgerufen wird 2 〈allg.〉 falsch vorgetragener Triller … mehr

Ho|ra 1  〈f.; –, Ho|ren; meist Pl.〉 oV Hore 1 Zeit des katholischen Stundengebets … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige