Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wer hat die Null erfunden?

Astronomie|Physik

Wer hat die Null erfunden?

„Ich finde, 10 ist die schönste Zahl!“, platzte Maria ohne Vorwarnung heraus.

„Nur weil du 10 Jahre alt bist“, lästerte Christoph.

„Klar!“, sagte sie stolz.

Da mischte sich meine Frau ein: „Ich finde auch, dass 10 eine schöne Zahl ist. Überhaupt alle Zahlen mit einer Null, also 20, 30 oder 40, sind etwas Besonderes.“

„Du meinst die Zahlen, die hinten eine Null haben“, präzisierte Maria.

Anzeige

„Null ist eine komische Zahl. Eigentlich braucht man sie ja gar nicht zum Zählen“, fand Christoph.

Maria kicherte. „Kein Mensch würde null Lollis zählen.“

„Man braucht die Null aber, wenn man Zahlen schreiben will“, warf meine Frau ein.

„Wie bei meiner 10″, war Maria überzeugt.

Doch Christoph wusste wie immer alles besser: „Die Römer schrieben für 10 einfach X. Die brauchten keine Null.“

„Die hatten gar keine Null“, korrigierte Maria – vermutlich nur, weil sie Christoph widersprechen wollte.

Ich bestätigte sie: „Ja, und genau deshalb mussten die Römer für große Zahlen neue Zeichen erfinden: C für 100 oder M für 1000.“

„Wer hat eigentlich die Null erfunden?“, wollte Christoph jetzt von mir wissen.

„Der Erfinder der Null ist unbekannt. Aber wo unsere Null herkommt, ist klar …“

„Nullnull“, kicherte Maria, „vom Klo!“

Ich runzelte missbilligend die Stirn. „Die Null wurde in Indien erfunden, vor etwa 1500 Jahren.“

„Was heißt eigentlich ,erfunden‘?“, hakte Maria nach.

„Es gibt eine Steintafel, auf der die Null benutzt wurde, um Zahlen zu schreiben.“

„Und wie kam die Null zu uns?“, fragte Maria.

„Die Erfindung der Null kam gerade rechtzeitig, dass der sich ausbreitende Islam sie aufgreifen konnte. Damit kamen die Null und das Dezimalsystem nach Spanien und von da aus nach Mitteleuropa.“

„Wie lange hat das gedauert?“

„Das war im Jahr 1202, also etwa auf halber Strecke zwischen der Erfindung der Null und heute. Es gibt einen wichtigen Wissenschaftler, der die Null in Europa eingeführt hat. Er hieß Fibonacci.“

„Hatschi!“ rief Maria, die heute wohl ihren albernen Tag hatte.

Ich setzte noch mal an: „Fibonacci hatte sich bewusst gemacht, welche Power in den Ziffern inklusive der Null steckt. In seinem Buch schrieb er feierlich: ‚Die neun indischen Figuren sind 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, und 1. Mit diesen neun Figuren und dem Zeichen 0, welches die Araber Zephirum nennen, lässt sich jede Zahl schreiben‘.“

„ ‚Jede Zahl‘, was soll das heißen?“, fragte Maria.

Christoph wusste es: „Millionen, Billionen, Quadrillionen!“

Dann hakte er nach: „ ,Dezimalsystem‘ heißt ja Zehnersystem. Gibt es auch andere Systeme?“

„Bei Monstern, die 20 Finger haben, an jeder Hand 10.“ Maria wollte nur einen Witz machen, spielte mir damit aber den Ball zu: „Die Maya in Mittelamerika haben mit dem 20er-System gerechnet. Vermutlich weil es dort warm war und sie barfuß gingen, also auch mit den Zehen rechnen konnten.“

„Haben die Maya auch die Null gekannt?“

„Ja, sie hatten sogar das schönste Zeichen für die Null, nämlich eine kleine Muschel.“

„Wie süß!“, fand Maria.

„Und sie haben die Null Jahrhunderte vor den Indern erfunden.“

„Dann stammt die Null also gar nicht aus Indien, sondern aus Amerika“, stellte Christoph fest.

„Jein. Die Maya-Kultur ist im 9. Jahrhundert untergegangen. Das heißt: Die Null, die wir verwenden, kommt tatsächlich aus Indien.“

Christoph schloss: „Unsere Null ist indisch, aber die erste Null der Welt war amerikanisch.“

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Per|se|ve|ra|ti|on  〈[–v–] f. 20; Psych.〉 Beharren od. beharrliche Wiederkehr von Vorstellungen, Bildern, Gehörtem (Melodie) usw. im Bewusstsein

Ober|tas|te  〈f. 19; Mus.〉 schwarze Taste (am Klavier)

Kreuz|fah|ne  〈f. 19〉 1 Fahne der Kreuzfahrer 2 〈bildende Kunst〉 langer Stab, mit einem Kreuz u. einem Wimpel am Ende (als Zeichen der Auferstehung Christi) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige