Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie der Ur-Opa von Mensch und Schimpanse aussah

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Wie der Ur-Opa von Mensch und Schimpanse aussah
Wie der letzte gemeinsame Vorfahr aller Menschenaffen ausgesehen haben könnte, darauf deutet ein Fossilfund aus Spanien hin: Das rund 13 Millionen Jahre alte Skelett ist eines der am besten erhaltenen Fossilien aus dieser Zeit und weist viele für moderne Menschenaffen typische Körpermerkmale auf. Über den Fund berichten Salvador Moyà-Solà von der Escola Industrial in Barcelona und seine Kollegen im Fachmagazin Science (Bd. 306, S. 1339).

Zu den modernen Menschenaffen zählen neben dem Menschen die Orang-Utans, Schimpansen und Gorillas. Vor ungefähr 16 bis 11 Millionen Jahren trennten sich die Entwicklungslinie der heutigen Affen und der Menschenaffen und Menschen. Der nach seinem Fundort in der Nähe von Barcelona benannte Pierolapithecus catalaunicus könnte der erste Vertreter der Menschenaffen nach dieser Trennung gewesen sein, erklären die Forscher. Dieser Vorfahr war zwar schon in anderen Fossilienfunden vermutet worden, diese waren jedoch im Vergleich primitiver als der jetzige Fund. Obwohl die fossilen Überreste des Pierolapithecus in Spanien gefunden wurden, hatte er wohl ursprünglich in Afrika gelebt, vermutet Moyà-Solà.

Pierolapithecus catalaunicus war etwa so groß wie ein Schimpanse, wog etwa 35 Kilogramm und ernährte sich vermutlich von Früchten. Seine Körpermerkmale ermöglichten ihm das Klettern auf Bäumen und sind immer noch typisch für die heutigen Menschenaffen. Dazu gehören eine unbiegsame untere Wirbelsäule, ein flacher Brustkorb und Schulterblätter, die auf dem Rücken und nicht an der Seite anliegen.

Pierolapithecus hatte allerdings auch einige Merkmale, wie sie heute nur noch typisch für Affen wie Gibbons und andere dem Menschen weniger ähnliche Affen sind, beispielsweise kurze Finger und Zehen. Daher widerlege der Fund die bisherige Annahme, dass alle Merkmale der modernen Menschenaffen auch schon in deren letztem gemeinsamen Vorfahren vorhanden waren: Viele Eigenschaften hatten sich wohl getrennt und vielleicht sogar mehrfach während der Entwicklung der Menschenaffen herausgebildet, erläutert Moyà-Solà.

ddp/bdw ? Eva Hörschgen
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schul|jun|ge  〈m. 17〉 schulpflichtiger Junge ● er hat mich wie einen (dummen) ~n behandelt

Mis|tel  〈f. 21; Bot.〉 immergrüner Strauch aus der Familie der Mistelgewächse (Loranthacea), Parasit mit grünen Blättern, der oberirdisch auf Holzpflanzen lebt, in England eine typische Weihnachtspflanze: Viscum [<ahd. mistil, … mehr

D–Dur  〈[de–] n.; –; unz.; Mus.; Abk.: D〉 auf dem Grundton D beruhende Dur–Tonart

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige