Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie die Erde sich innen warm hält

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Wie die Erde sich innen warm hält
In 99 Prozent der Erdkugel herrschen Temperaturen von über 1000 Grad Celsius. Nur die dünne Erdkruste, auf der wir leben, ist kälter. Gemäß den Modellen der Geophysiker stammt etwa die Hälfte dieser Wärme aus radioaktiven Zerfällen chemischer Elemente im Erdinnern, während die andere Hälfte direkt oder indirekt von den Kollisionen der Kleinplaneten herrührt, die vor 4,5 Milliarden Jahren die Erde formten. Ein internationales Physikerteam hat jetzt mit dem japanischen Detektor KamLAND erstmals die Antineutrinos registriert, die bei den radioaktiven Zerfallsprozessen im Erdinnern entstehen. Ihre Messergebnisse stehen in Einklang mit den bisherigen Theorien.

Die zentrale Rolle bei radioaktiven Zerfällen von chemischen Elementen spielt der so genannte Betazerfall. Dabei wird ein Neutron aus dem Atomkern des jeweiligen Elementes in ein Proton umgewandelt, wobei außerdem noch ein Elektron und ein Antineutrino abgegeben werden. Weil die Antineutrinos mit gewöhnlicher Materie nur sehr schwach wechselwirken, durchdringen sie den Erdkörper problemlos bis zur Oberfläche.

Allerdings macht diese schwache Wirkung die Entdeckung der Antineutrinos auch sehr aufwändig. In einer Mine etwa einen Kilometer unter dem Gipfel des Berges Ikenoyama auf der japanischen Hauptinsel Honshu betreibt das Neutrino-Forschungszentrum der Tohoku-Universität den Neutrino-Detektor KamLAND. Der Standort im Berg soll den Detektor vor störender kosmischer Strahlung abschirmen.

Der Detektor besteht aus einem 13 Meter großen Ballon, der mit etwa 1000 Tonnen einer so genannten Szintillationsflüssigkeit gefüllt ist. Trifft in dieser Flüssigkeit ein Antineutrino auf ein Proton, dann entstehen ein Neutron und ein Positron ? das ist ein positiv geladenes Elektron. Während das Positron durch die Flüssigkeit fliegt, sendet es Licht in alle Richtungen aus. Schließlich trifft es auf ein Elektron und wird gemeinsam mit ihm in einem Lichtblitz vernichtet. Das Neutron verbindet sich dagegen mit einem Proton, wobei auch ein Lichtblitz ausgesandt wird. Insgesamt erzeugt ein im Detektor eingefangenes Antineutrino also eine charakteristische Abfolge von Lichtblitzen, die von 2000 Teilchendetektoren ? so genannten Photomultipliern ? registriert werden, die um den Ballon herum platziert sind.

Weil die schwachen Lichtblitze, die im Innern des Ballons erzeugt werden, nur außerhalb des Ballons registriert werden können, muss seine Haut sehr gut lichtdurchlässig sein. Sie besteht deshalb aus transparentem Kunststoff, der nur einen zehntel Millimeter dick ist. Entsprechend vorsichtig wurden die 1000 Tonnen der Szintillationsflüssigkeit eingefüllt: Der Füllvorgang dauerte vier Monate.

Anzeige

Nach einer Messzeit von etwa zwei Jahren hatten die Forscher 152 Antineutrinos registriert. Von dieser Zahl müssen jedoch noch die Antineutrinos abgezogen werden, die aus anderen Quellen als dem Erdinnern stammen, wie beispielsweise aus benachbarten Kernkraftwerken. Die Berechnungen der Forscher ergaben nach Abzug aller Störteilchen 25 Antineutrinos aus dem Erdinnern.

Hochgerechnet auf die Gesamtzahl der radioaktiven Zerfallsprozesse im Innern der Erde ergibt sich daraus eine Wärmeleistung von 16 Billionen Watt. Dies entspricht relativ gut dem von Geophysikern geschätzten Wert von 19 Billionen Watt, zumal bei dem KamLAND-Experiment nur Antineutrinos aus Uran- und Thoriumzerfällen registriert werden konnten. Denn es wird noch ein zusätzlicher Beitrag von Kaliumzerfällen vermutet.

Bilder zum KamLAND-Experiment finden Sie hier.

T. Araki et. al.: Nature, Band 436, Seite 499

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Li|tho|gra|phie  〈f. 19〉 = Lithografie

Mi|li|tär|mu|sik  〈f. 20〉 Musik, die beim Militär gespielt wird, z. B. Marsch, Soldatenlied

Dä|mo|nie  〈f. 19; unz.〉 die unüberschaubare Gefährlichkeit (einer Person od. Sache) ● ~ der Technik, ~ der Ichsucht

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige