Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wirbel um Komet McNaught

Astronomie|Physik

Wirbel um Komet McNaught
Mit einem Feuerwerk sprühender Aktivitäten hat der seit langem hellste Schweifstern am Himmel, Komet McNaught, seine Beobachter Anfang des Jahres erfreut. Forschern von der Europäischen Südsternwarte (Eso) in Chile gelang es nun, einige Gasausbrüche zu fotografieren und gleichzeitig die Zusammensetzung des Schweifs zu bestimmen.

Die Erforschung des Kometen gestaltete sich schwierig, da er sich von der Erde aus gesehen sehr nah an der Sonne befand und daher nach Sonnenuntergang meist nur für kurze Zeit sichtbar blieb. Für die meisten professionellen Teleskope lag er dadurch außerhalb des Sichtfeldes. Mit dem New Technology Telescope der Eso in Chile gelang es den Astronomen Colin Snodgrass und Emmanuël Jehin allerdings dennoch, einige Aufnahmen zu machen.

Darauf sind insgesamt drei spiralförmige, mehrere tausend Kilometer lange Gasstrahlen zu sehen. Solche Jets entstehen, wenn sich das Eis des Kometen durch die Sonnenwärme erhitzt und schlagartig verdampft. Da der Kometenkern rotiert, formt das Gas einen Wirbel. Die Forscher hoffen, mithilfe ihrer Aufnahmen die Rotationsgeschwindigkeit von Komet McNaught berechnen zu können.

Snodgrass und Jehin untersuchten mithilfe des eingefangenen Lichts auch die Zusammensetzung des Kometenschweifs. Sie entdeckten darin typische Stoffe wie Cyanid, Kohlenstoff und Ammoniak. Zu ihrer Überraschung leuchtete der Schweif aber auch mit dem charakteristischen gelben Licht von Natrium. Diesen Stoff hatten Astronomen bislang nur in den drei größten Kometen des vergangenen Jahrhunderts entdeckt.

„Der Stoff entsteht höchstwahrscheinlich, wenn Staubteilchen durch das Sonnenlicht gespalten werden“, erläutert Jehin. „Durch die enorme Hitze verdampft der Staub, wodurch neutrale Natrium-Teilchen freigesetzt werden, die wiederum vom Sonnenlicht zum Leuchten gebracht werden. Sie emittieren genau die gleiche gelb-orangefarbene Strahlung wie die Natrium-Dampflampen in unseren Straßenlaternen.“ Auch die Erdatmosphäre enthält eine Schicht aus neutralen Natrium-Atomen ? wahrscheinlich eine Hinterlassenschaft von Kometen und Asteroiden, die in der Nähe der Sonne verdampft sind.

Anzeige
Colin Snodgrass (Europäische Südsternwarte, La Silla, Chile) et al: Circular Telegram to the International Astronomical Union (IAU CBET 832) Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gleich|strom  〈m. 1u; unz.; El.〉 1 elektrischer Strom mit zeitlich konstanten Momentanwerten 2 elektrischer Strom, dessen Polarität unverändert bleibt … mehr

Stern|be|de|ckung  〈f. 20〉 vorübergehende Bedeckung eines Fixsterns durch den Mond od. Planeten

Di|mi|nu|en|do  〈n. 15; Pl. a.: –en|di; Mus.〉 = Decrescendo

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige