Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zeitreise im Diamant

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Zeitreise im Diamant
diamant_granat.gif
Ein drei Milliarden alter Granat, eingeschlossen im Diamant
Während sie für Juweliere ein lästiges Übel darstellen, sind Einschlüsse in Diamanten für Geowissenschaftler eine wahre Goldgrube: Die harten Minerale dienen als eine Art Zeitkapsel für Informationen aus dem Erdinneren, haben Forscher aus Südafrika jetzt eindrucksvoll belegt. Mithilfe der Edelsteine konnten sie nämlich nachweisen, dass sich die Erdplatten seit mindestens drei Milliarden Jahren bewegen.

Ausgerechnet winzige Teilchen der Erdkruste, eingeschlossen in Diamanten, lieferten den Wissenschaftlern wichtige Informationen über den Beginn eines gigantischen Kreislaufs: den sogenannten Wilson-Zyklus, der die Bewegungen der Erdplatten beschreibt. Seit mindestens drei Milliarden Jahren brechen demnach Kontinente auseinander, falten sich Gebirge auf, bildet sich Ozeanboden neu und taucht unter Kontinenträndern wieder ab. Entscheidend waren dabei die besonderen Eigenschaften der Diamanten: Das Kohlenstoff-Mineral entsteht in einer Tiefe von etwa 150 Kilometern. Während der Bildung eines Diamanten werden häufig andere Mineralien in das Material eingeschlossen. Da Diamanten druck- und temperaturunempfindlich sind, bleiben diese Einschlüsse in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung erhalten und können noch Milliarden Jahre später Informationen über ihre Entstehung liefern. In die oberen Schichten der Erde gelangen die Edelsteine bei Vulkanausbrüchen.

Anhand von über 4.000 dieser Zeitzeugen konnten die Forscher deutliche Unterschiede bei den Einschlüssen ausmachen: Einschlüsse in Diamanten, die älter als drei Milliarden Jahre alt sind, ordnen die Wissenschaftler der Gesteinsgruppe Peridotit zu, aus der fast der gesamte Erdmantel besteht. Diamanten, die jünger als drei Milliarden Jahre sind, enthalten dagegen Spuren von Eklogit. Dieses Gestein entsteht an sogenannten Subduktionszonen, an denen Ozeanboden ins Erdinnere abtaucht. Die Einschlüsse können sich demnach erst gebildet haben, nachdem die Bewegung der Platten bereits begonnen hatte, sonst ließe sich ihr Vorhandensein in den Diamanten nicht erklären. Folglich gibt es seit etwa drei Milliarden Jahren die Plattentektonik, resümieren die Forscher.

In einem Kommentar moniert der australische Geowissenschaftler Martin van Kranendonk allerdings, dass bereits bekannte Forschungsergebnisse über das heutige Grönland in der Studie nicht berücksichtigt wurden. Seiner Aussage nach gibt es Hinweise darauf, dass es dort bereits vor 3,6 Milliarden Jahren Bewegungen von Erdplatten gab. Gleichzeitig räumt van Kranendonk ein, dass sich tektonische Prozesse, wie sie heute ablaufen, schrittweise entwickelt haben könnten ? zuerst gab es möglicherweise lediglich schollenartige Brüche in einer eher gleichmäßig dicken Erdkruste, später könnten dann die Bewegungen der Platten zueinander hinzugekommen sein.

Steven B. Shirey, Stephen H. Richardson (Universität Cape Town): Science, Bd. 333, S. 434, doi: 10.1126/science.1206275 wissenschaft.de ? Marion Martin
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gal|len|stein  〈m. 1; Med.〉 fester, sandkorn– bis walnussgroßer Körper, der aus ausgeschiedenen Bestandteilen der Galle gebildet wird u. einzeln od. zahlreich in der Gallenblase vorkommt; Sy Cholelith … mehr

An|ion  〈n. 27; Chem.〉 negativ geladenes Teilchen, das im elektr. Feld zur (positiv geladenen) Anode wandert; Ggs Kation … mehr

Lak|ta|se  〈f. 19; Biochem.〉 = Lactase

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige