Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zerrbilder aus dem Erdinnern lassen Kontinente zu dick erscheinen

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Zerrbilder aus dem Erdinnern lassen Kontinente zu dick erscheinen
Vieles von dem, was Geologen über das Innere der Erde wissen, schließen sie aus der Messung von Erdbebenwellen. Doch die so gefolgerte Dicke der Kontinente ist fast doppelt so groß wie die, die man aus anderen Informationsquellen erschließt. Barbara Romanowicz und ihre Kollegen von der Universität von Kalifornien in Berkeley glauben, dass dieser Widerspruch die Folge einer systematischen Missinterpretation des Verhaltens bestimmter seismischer Wellen ist. Sie begründen ihre Theorie in der Fachzeitschrift Nature (Bd. 422, S. 674).

Ähnlich wie Lichtwellen an Grenzflächen wie beispielsweise Glasfenstern zum Teil reflektiert und zum Teil gebrochen werden, verhalten sich die von Erdbeben erzeugten seismischen Wellen im Erdinnern. Die Aufzeichnung der Wellen erlaubt Geologen deshalb Rückschlüsse auf die innere Struktur der Erde.

Wissenschaftler waren so zu dem Ergebnis gekommen, dass die Kontinentalplatten etwa 400 Kilometer „dick“ sind. Die Kontinentalplatten bestehen aus der Erdkruste und dem obersten Teil des Erdmantels. Sie „schwimmen“ auf den tieferen Erdmantelschichten und verursachen so die Verschiebung der Kontinente.

Geochemische Daten und Informationen, die man über den Wärmefluss im Erdinnern zusammengetragen hat, sprechen dagegen für eine Kontinentdicke von höchstens 250 Kilometern. Dafür spricht auch die Geschwindigkeit, mit der Regionen wie beispielsweise Skandinavien ansteigen, nachdem sie nach Ende der letzten Eiszeit vom Gewicht der Gletscher befreit wurden.

Allerdings kamen auch einige der seismischen Untersuchungen zu dem letzten Ergebnis. Romanowicz und ihren Kollegen ist nun aufgefallen, dass alle Forschungsarbeiten, die für die Kontinentdicke von 400 Kilometern sprechen, horizontal polarisierte Scherwellen untersuchten, während die, die als Ergebnis eine Dicke von 250 Kilometern erhielten, vertikal polarisierte Scherwellen untersucht hatten. Die meisten seismischen Wellen sind Scherwellen, das heißt sie schwingen quer zur Ausbreitungsrichtung – entweder horizontal oder vertikal.

Anzeige

Die Berkeleyer Geologen gehen davon aus, dass die horizontal polarisierten Wellen sich in einer Tiefe zwischen 250 und 400 Kilometern schneller bewegen als die mit vertikaler Polarisation. Das würde den Widerspruch auflösen und einheitlich für eine Kontinentdicke von höchstens 250 Kilometern sprechen. Der Grund dafür liegt ihrer Theorie zufolge in der Fließbewegung des Erdmantels unterhalb der Kontinente.

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mal|ware  〈[mælw:(r)] f. 10; IT〉 schädliche, gefährliche Software [zu engl. mal…, … mehr

Baum|schutz  〈m. 1; unz.〉 Gesamtheit von Maßnahmen zum Schutz von Bäumen, Hecken und Gehölzen vor Beschädigung oder Fällung ● die Gemeinde hat eine Satzung zum ~ erlassen; Holzverkleidungen für den ~ auf Baustellen anbringen

♦ So|pran  〈m. 1; Mus.〉 1 die höchste Stimmlage bei Frauen u. Knaben 2 = Sopranstimme … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige