Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Drei Augen gen Himmel

Bild der Woche

Drei Augen gen Himmel
18-02-01Teleskop_Seite.jpg
The ExTrA telescopes are sited at ESO’s La Silla Observatory in Chile. They will be used to search for and study Earth-sized planets orbiting nearby red dwarf stars. ExTrA’s novel design allows for much improved sensitivity compared to previous searches. This nighttime view shows the three ExTra domes in the foreground and many of the other telescopes at ESO’s La Silla Observatory behind.The ExTrA telescopes are sited at ESO’s La Silla Observatory in Chile. They will be used to search for and study Earth-sized planets orbiting nearby red dwarf stars. ExTrA’s novel design allows for much improved sensitivity compared to previous searches. This nighttime view shows the three ExTra domes in the foreground and many of the other telescopes at ESO’s La Silla Observatory behind.

Im nordchilenischen La Silla hat die Europäische Südsternwarte ESO drei neue Augen gen Himmel gerichtet: Die drei 0,6-Meter-Teleskope sollen fortan die Lichtmenge roter Zwerge genauer untersuchen. Rote Zwerge sind Sterne, die deutlich kleiner sind als unsere Sonne. Sie stellen etwa 80 Prozent aller Sterne in der Milchstraße und gelten als wichtige „Navis“ bei der Suche nach erdähnlichen Planeten. Das funktioniert so: Um einen Erdzwilling zu erhaschen, erfassen die drei Teleskope die Lichtspektren eines solchen roten Zwergs und von vier Sternen vergleichbarer Größe. Ein Spektrograf zerlegt das registrierte Licht anschließend in seine einzelnen Wellenlängen und erzeugt so ein Lichtprofil. Schwankungen in den Lichtprofilen der Sterne deuten darauf hin, dass Planeten vor diesen vorbeiziehen und ihre Stahlkraft dabei leicht verdunkeln.

Diese Methode gab dem französischen Projekt seinen Namen: „Exoplanets in Transits and their Atmospheres“ , kurz Extra. Doch Extra will über die bloße Entdeckung fremder Welten hinausgehen: Bei dem Projekt sollen die potenziellen Erdzwillinge über ihr Lichtprofil auch chemisch analysiert werden. Von der Erforschung der Exoplaneten erhoffen sich die Wissenschaftler, grundlegende Fragen über die Planeten unserer Galaxie zu klären: Welche Gemeinsamkeiten haben die Planeten? Wie entstehen und verhalten sich Mehrfachplanetensysteme? Welche Umgebungen führen zu ihrer Entstehung? Die Wissenschaftler am ESO in Chile blicken dafür gespannt ins All.

Foto: ESO/Emmanuela Rimbaud

© wissenschaft.de – Jana Burczyk
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

klein|ge|druckt  auch:  klein ge|druckt  〈Adj.〉 in kleiner Schrift gedruckt … mehr

Ad|sorp|ti|on  〈f. 20; Chem.〉 1 das Adsorbieren 2 das Adsorbiertwerden … mehr

Me|te|o|ro|lo|ge  〈m. 17〉 Erforscher, Kenner der Meteorologie

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige