Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein „Totengräber“ mit Seltenheitswert

Bild der Woche

Ein „Totengräber“ mit Seltenheitswert
Flusskrebs
(Bild: Guenter Schuster/ Eastern Kentucky University)

Dieser farbenfrohe Geselle gehört zu einer jüngst im Süden der USA entdeckten, sehr seltenen Flusskrebsart. Wegen seiner einzelgängerischen, nachaktiven Lebensweise gaben ihm die Biologen den Namen „Lonesome Gravedigger“ – einsamer Totengräber.

Flusskrebse sind wählerisch: Sie bevorzugen saubere Gewässer und reagieren daher relativ sensibel auf Verschmutzungen des Wassers. Unter anderem deshalb sind sie in vielen Flüssen heute selten geworden. Weit weniger wählerisch sind die meisten Flusskrebse allerding sin Bezug auf ihre Nahrung: Sie fressen Wasserinsekten, Muscheln, Würmer oder kleine Fischen. Auch Aas verschmähen diese Krebstiere nicht.

Die rund 300 bekannten Flusskrebsarten kommen in verschiedensten Regionen der Welt vor, besonders artenreich sind jedoch sind die Gewässer im Südosten der USA. Aus dieser Gegend stammt auch dieser farbenfrohe Vertreter der Flusskrebse. Entdeckt haben die Forscher diese Art eher zufällig. Denn eigentlich waren sie auf der Suche nach einer häufiger vorkommenden verwandten Flusskrebsart, als ihnen einer dieser Wasserbewohner begegnete.

Daraufhin gingen sie noch einmal systematischer auf die Suche und bestätigten schließlich mithilfe von DNA-Vergleichen, dass es sich hier tatsächlich um eine ganz neue Art handelt. Lacunicambarus mobilensis, so sein offizieller Name, kommt nur in einem kleinen Gebiet im Süden der US-Bundesstaaten Alabama und Mississippi vor. Er gilt daher schon jetzt als potenziell bedroht.

Typisch für diesen Flusskrebs ist nicht nur seine nächtliche Lebensweise und sein einzelgängerisches Wesen. Er fällt auch dadurch auf, dass er sich mit Vorliebe in den Untergrund eingräbt. Die Biologen gaben ihm deshalb den Beinamen „Lonesome Gravedigger“ – einsamer Totengräber. „Das beeindruckende an dieser neuen Art ist auch, dass sie uns daran erinnert, wie wenig wir noch von der Natur kennen“, sagt Mael Glon von der Ohio State University. „Man kann neue Spezies selbst in unserem Garten finden.“

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Elec|tro|nic Ban|king  〈[ılktrnık bænkın] n.; – –s; unz.〉 computerunterstützter Zahlungsverkehr der Banken; Sy E–Banking … mehr

Schlag|in|stru|ment  auch:  Schlag|ins|tru|ment  auch:  … mehr

quer|schlä|gig  〈Adj.; Bgb.〉 quer zum Streichen einer Lagerstätte

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige