Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erdmännchens Blick in die Zukunft

Bild der Woche

Erdmännchens Blick in die Zukunft
Bild: UZH

Aufrecht steht es da, den Blick in die Ferne gerichtet: ein Erdmännchen in der Kalahari. Diese Trockensavanne erstreckt sich über Teile Namibias und Botswanas im Süden Afrikas. Hier brennt die Sonne täglich unnachgiebig auf Tiere und Pflanzen. Ressourcen wie Wasser sind knapp, und wenn sich der Klimawandel in Zukunft verstärken sollte, kann das die harten Lebensbedingungen noch verschärfen. Ein Forscherteam von den Universitäten Zürich und Cambridge hat untersucht, wie sich das auf die Population von Erdmännchen auswirken könnte.

Dazu werteten die Forscher Daten aus, die 19 Jahre lang jeden Monat vom Kalahari Meerkat Project erhoben wurden. Gemessen wurden etwa Niederschläge und Temperaturen. Diese brachten die Forscher dann in Zusammenhang mit der Populationsgröße der Säuger: Zu welchen Zeiten haben sich die Erdmännchen vermehrt fortgepflanzt? Wann konnten viele nicht überleben? Auf Grundlage des Berichts zum Klimawandel des National Center for Atmospheric Research entwarfen die Forscher anschließend zwei mögliche Szenarien für die kommenden 50 Jahre.

Auch die Winter werden wärmer

Sollten die Sommer noch heißer und trockener werden, sind die Erdmännchen akut gefährdet. Warme Temperaturen kommen den Erdmännchen zwar zugute. Fehlender Niederschlag dagegen macht ihnen zu schaffen, weil es ihnen dann an Wasser fehlt. Über einen langen Zeitraum kommt dabei noch ein weiterer Aspekt zum Tragen: Eine Gruppe von Erdmännchen kümmert sich um den Nachwuchs eines einzigen, dominanten Weibchens. Je mehr Helfer es gibt, desto besser kann der Nachwuchs versorgt werden. Gibt es weniger Nachkommen, können sich auch weniger um weitere Generationen von Erdmännchen kümmern. Zu wenig Wasser, zu wenige Helfer – aus diesen Gründen kann es zu einem Einbruch oder sogar Aussterben der Population kommen.

Weniger alarmierend ist das zweite denkbare Szenario: Nicht nur die Sommer werden trockener, auch das Klima der Winter verändert sich. Werden diese wärmer, profitieren die Erdmännchen davon. Das würde sich auch an der Population zeigen: Die Vorteile des warmen Winters gleichen die negativen Folgen des trockenen Sommers aus. Somit sind die Erdmännchen laut dieser Prognose nicht vom Aussterben bedroht.

Tim Clutton-Brock ist Professor an der University of Cambridge und begleitet das Kalahari Meerkat Project seit dem Beginn 1993. Er sagt: „Unsere Arbeit unterstreicht die Bedeutung langfristiger Studien, die sich über mehrere Jahrzehnte erstrecken. Nur wenn solche Daten vorliegen, ist es möglich, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierpopulationen zu bewerten und die dafür verantwortlichen ökologischen Mechanismen zu verstehen.“

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mas|ter  〈m. 3〉 1 〈in Engl. u. den USA; veraltet〉 Anrede für Knaben u. junge Männer, in Verbindung mit dem Vornamen 2 akademischer Studiengang (häufig auf einem Bachelorstudium aufbauend, z. B. ~ of Arts, ~ of Science (~studiengang) … mehr

Nan|no|plank|ton  〈a. [′––––] n.; –s; unz.; Biol.〉 sehr feines Plankton, das nur durch Zentrifugieren des Wassers herausgefiltert werden kann, Zwergplankton [<lat. nanus … mehr

Blu|men|kohl  〈m. 1; unz.; Bot.〉 Kreuzblütler mit einer kopfförmigen weißen Blütensprosse, die als Gemüse dient: Brassica oleracea var. botrydis subvar. cauliflora; Sy 〈österr.〉 Karfiol … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige