Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zuckerkranke grüne Fliegen

Bild der Woche

Zuckerkranke grüne Fliegen
Foto: Teleman/DKFZ

Diese Taufliege leuchtet im Namen der Diabetes-Forschung. Denn an den kleinen Tieren lässt sich der Energiestoffwechsel gut untersuchen. Fliege und Mensch sind zwar nicht besonders eng verwandt, aber der Energiestoffwechsel hat sich in der Evolution schon früh entwickelt, sodass sich die Erkenntnisse aus den Fliegen-Versuchen auch auf Säugetiere und den Menschen übertragen lassen. Peter Nawroth vom Universitätsklinikum Heidelberg und Aurelio Teleman vom Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ machten für ihre Untersuchung das Körperfett der Taufliegen mit dem sogenannten grün fluoreszierenden Protein sichtbar.

Je mehr die Fliegen grün leuchteten, umso mehr Fett hatte ihr Körper eingelagert. Und die Ursache der Verfettung widerspricht den bisherigen Erkenntnissen, wie ein Typ2-Diabetes entsteht: Nach gängiger Lehrmeinung führt ein dauerhaft überhöhter Blutzuckerspiegel zu Gewebeschäden, die beispielsweise eine Erblindung verursachen können. Der überhöhte Blutzuckerspiegel entsteht unter anderem, wenn Körperzellen nicht mehr auf das Hormon Insulin reagieren, das den Blutzuckerspiegel senken soll. Typ2-Diabetiker haben außerdem viel vom Zuckerabbauprodukt Methylglyoxal im Blut, was bislang auf den erhöhten Blutzuckerspiegel zurückgeführt wurde.

Um die Reihenfolge der Ereignisse zu überprüfen, schalteten Nawroth und Telemann in ihren Taufliegen genetisch das Enzym aus, das Methylglyoxal abbaut. Dadurch reicherte es sich in den Insekten an. Sie entwickelten daraufhin eine Insulinresistenz und wurden später fettleibig. Auch ihre Blutzuckerwerte stiegen an. „Das ist ein eindeutiger Hinweis darauf, dass Methylglyoxal nicht die Folge, sondern eher die Ursache eines Typ2-Diabetes ist“, erklärt Teleman. Ihre Ergebnisse haben die Forscher im Fachmagazin Cell Metabolism veröffentlicht.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Span|nungs|rei|he  〈f. 19〉 die Anordnung der chem. Elemente nach zunehmendem elektrischem Potenzial, wobei als Bezugsgröße meist die Normalwasserstoffelektrode dient

Ylang–Ylang  〈[i–i–] n. 15; Bot.〉 zur Familie der Annonengewächse gehörender Baum, aus dessen Blüten ein aromat. Öl gewonnen wird: Cananga; oV Ilang–Ilang … mehr

♦ Elek|tro|me|tall|ur|gie  auch:  Elek|tro|me|tal|lur|gie  〈f. 19; unz.〉 die Gewinnung von Metallen (Elektrometallen) durch Nass– od. Schmelzelektrolyse … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige