Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Orbitale Blicke auf unseren Planeten

Bildergalerien

Orbitale Blicke auf unseren Planeten

Diese farbigen Wirbel werden von Cyanobakterien erzeugt, die hier in der Ostsee blühen. Aufgenommen hat sie eine Spezialkamera des Landsat-8-Satelliten (Bild: NASA/ Landsat 8)

Bild 3 von 10

Diese farbigen Wirbel werden von Cyanobakterien erzeugt, die hier in der Ostsee blühen. Aufgenommen hat sie eine Spezialkamera des Landsat-8-Satelliten (Bild: NASA/ Landsat 8)

Die Ära der Raumfahrt hat uns eine ganz neue Perspektive auf unseren Heimatplaneten eröffnet. Denn die Aufnahmen von Satelliten und von Astronauten zeigen uns eine zuvor oft unerkannte und faszinierende Seite irdischer Landschaften und Phänomene.

Ob die zuckenden Blitze oder bedrohlichen Wolkentürme eines Gewitters, die zartleuchtenden Schleier des Polarlichts oder die hochaufragende Rauch- und Aschewolken eines Vulkanausbruchs: Während wir auf solche Phänomene der Atmosphäre nur von unten schauen können, eröffnet sich Satelliten und Astronauten der Blick von oben auf die Gashülle unseres Planeten und ihre Prozesse. Das dient nicht nur der Wettervorhersage oder Sturmwarnung – es hilft auch bei der Erforschung vieler atmosphärischer Phänomene.

Aber der Blick aus dem Orbit kann auch zutiefst irdische Prozesse erhellen – sei es die Ausbrüche eines Vulkans, die Landschaftsformen verschiedener Regionen oder sogar Gesteinsformationen unter der Wasseroberfläche. Dank Spezialkameras mit Infrarotblick oder Filtern können diese Aufnahmen subtile Strukturen und Unterschiede hervorheben und so für uns sichtbar machen.

Nicht zuletzt enthüllt der Blick von oben aber häufig auch, welche zerstörerischen Spuren der Mensch in der Natur hinterlässt – ob direkt durch Rodungen von Wäldern oder indirekt über den Rückzug vieler Gletscher, die infolge des anthropogenen Klimawandels schrumpfen.

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Flü|gel|schne|cke  〈f. 19; Zool.〉 Hochseeschnecke mit flügelartigen Verbreiterungen an der Gehäusemündung: Pteropoda; Sy Flossenfüßer ( … mehr

Ze|ni|tal|reg|en  〈m. 4; Geogr.〉 starker tropischer Regen, der nach dem (halb)jährlichen Sonnenhöchststand beginnt od. seine größte Intensität erreicht [→ Zenit … mehr

tan|zen  〈V. t.〉 I 〈V. i.; hat〉 sich rhythmisch zur Musik bewegen ● ~ können, lernen ● sie ~ sehr gut, sehr leicht; sie tanzten wild und ausgelassen ● mit jmdm. ~ II 〈V. t.; hat〉 etwas ~ tanzend aufführen, einen Tanz aufführen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige