Der Zweite Weltkrieg scheint lange zurückzuliegen, doch erweist sich, dass die Erfahrungen derjenigen, die als Kinder den Krieg erlebten, im privaten Leben noch immer wirksam sind. Die Forschung hat dafür den Begriff der „generationellen Weitergabe“ geprägt; zahlreich sind die Publikationen zu diesem Thema. Miriam Gebhardt, Historikerin und... mehr
Zäh|ne|knir|schen 〈n.; –s; unz.〉 heftiges, ein knirschendes Geräusch verursachendes Reiben der Zähne aufeinander (im Schlaf od. aus unterdrücktem Zorn)
Be|bau|ungs|plan 〈m. 1u; kurz: B–Plan; Bauw.〉 Plan mit den Festlegungen für die Art und das Maß der Bebauung von Grundstücken und Baugebieten ● einen ~ ändern, aufstellen, offen legen; ein gültiger, rechtsverbindlicher ~
Gau|men|bo|gen 〈m. 4, süddt., österr., schweiz.: m. 4u; Anat.〉 zwei Falten seitl. des Gaumensegels, in das die Gaumenmandeln eingebettet sind