Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

USA: Klimawandel gefährdet Ozonschicht

Erde|Umwelt

USA: Klimawandel gefährdet Ozonschicht
17-06-06-ozon.jpg
Die Ozonschicht über den USA könnte gefährdet sein (Foto: studio023/iStock)
Kaum hat US-Präsident Donald Trump den Rückzug der USA aus dem Klimaabkommen von Paris verkündet, decken Forscher zuvor unerkannte Folgen des Klimawandels für sein Land auf. Demnach gibt es ein zunehmendes Risiko für einen sommerlichen Ozonschwund über den USA. Ursache dafür sind die immer häufigeren starken Stürme in der Region. Sie transportieren Aerosole und chlorhaltige Chemikalien bis in große Höhen und fördern dort den Ozonabbau. Auch das bestätigt: Trump schadet mit seiner Absage an den Klimaschutz nicht nur dem globalen Klima, sondern vor allem auch seinem eigenen Land.

Als US-Präsident Trump am 1. Juni verkündete, dass die USA aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen werden, sorgte dies international für Sorge und Unverständnis. Denn beim UN-Klimagipfel von Paris im Dezember 2015 war es erstmals gelungen, nahezu alle Länder auf den Klimaschutz und das Ziel einer Begrenzung der Erwärmung auf zwei Grad einzuschwören. Unter ihrem damaligen Präsidenten Barack Obama gaben auch die USA ihre frühere Blockadeposition auf und dies trug entscheidend zum Gelingen der Verhandlungen bei. Doch Obamas Nachfolger Donald Trump hatte schon im Wahlkampf klargemacht, dass er nicht an den Klimawandel glaubt und den Klimaschutz als Hindernis für seine „America First“-Politik sieht. Mit seiner erst in vier Jahren wirksam werdenden Kündigung des Pariser Abkommens hat er nun die Konsequenz gezogen. Experten sind sich allerdings einig darin, dass diese Entscheidung zwar einen Rückschlag für den internationalen Klimaschutz bedeutet, dass Trump aber am meisten der USA schaden wird: „Das ist nicht nur industriepolitisch äußerst kurzsichtig, sondern auch in Sachen Beschäftigung: Schon jetzt arbeiten in der Solarbranche in den USA mehr als doppelt so viele Menschen wie in der Kohleindustrie. Am Ende könnten die USA deshalb der größte Verlierer sein“, kommentierte Wolfgang Obergassel vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Ozonschwund droht

Eine zuvor unerkannte Klimafolge, die direkt die USA betrifft, haben nun James Anderson von der Harvard University in Cambridge und seine Kollegen aufgedeckt. Demnach gibt es in der Stratosphäre über den USA ein zunehmendes Risiko für einen ausgeprägten Ozonschwund. Ausgangspunkt ihrer Studie waren Messdaten des NEXRAD-Radarmesssystems, mit dem die Forscher den Transport von Wasserdampf, Schwefelaerosolen und chlorhaltigen Verbindungen in die Stratosphäre über den USA verfolgten. Dabei zeigte sich: Vor allem die über dem Mittleren Westen und im Süden der USA häufigen starken Sommerstürme schleudern diese Stoffe häufiger bis in die Stratosphäre als bisher angenommen. Zwischen 2004 und 2013 reichten 38.158 Stürme mindestens zwei Kilometer über die Tropopause hinaus“, berichten Anderson und seine Kollegen. Die Tropopause bildet die Grenze zwischen der Troposphäre, in der Wolken, Stürme und andere Wettereignisse normalerweise stattfinden und der darüberliegenden Stratosphäre, der Schicht, in der auch die Ozonschicht liegt. Die Messdaten belegen nun, dass im Mittel jeden Sommer rund 4000 Stürme diese Grenze durchbrechen.

Für die Ozonschicht über den USA hat dies gleich auf mehrfache Weise negative Folgen, wie die Forscher erklären: Zum einen bringen die Stürme Substanzen in die Stratosphäre, die den Ozonabbau fördern, darunter chlorhaltige Substanzen und auch Schwefelaerosole. Letztere begünstigen den Zerfall von Chlorverbindungen in aggressive Chlorradikale, die dann mit dem Ozon reagieren und es so abbauen. Zum anderen transportieren die Stürme große Mengen Wasserdampf in die Stratosphäre. „Unsere Messungen bestätigen, dass die Stratosphäre im Sommer über den USA ungewöhnlich feucht ist“, berichten Anderson und seine Kollegen. Der in große Höhe transportierte Wasserdampf führt dazu, dass dort die Temperaturen absinken. Ähnlich wie in den Polargebieten fördern jedoch tiefe Temperaturen den Ozonabbau. Zusammen mit dem im Sommer nur begrenzten Luftaustausch über den zentralen USA erhöht dies das Risiko für einen messbaren Ozonschwund beträchtlich, wie die Forscher erklären.

„Wir wissen nicht, wann es kippt“

„Jedes Jahr werden starke Verluste des stratosphärischen Ozons in den Polargebieten registriert. Unsere Arbeit zeigt nun, dass die gleiche Chemie auch über den zentralen USA stattfinden kann“, erklärt Koautor Steven Wofsy von der Harvard University. Noch ist der Ernstfall nicht eingetreten und die Ozonschicht über den USA intakt. Die Forscher befürchten jedoch, dass schon kleinste Veränderungen – zusätzliche Stürme, ein Vulkanausbruch oder weiter steigende Gehalte von CO2 in der Atmosphäre – das fragile Gleichgewicht kippen lassen könnten. „Wir wissen noch nicht, wie nah wie dieser Schwelle sind“, warnt Wofsy. Vor allem der Klimawandel könnte nach Ansicht der Wissenschaftler zum Kippen der Situation beitragen. Denn die globale Erwärmung fördert nicht nur starke Stürme, sie lässt auch die Stratosphäre kälter werden und begünstigt Luftströmungen, die chlorhaltige Schadstoffe und Schwefelaerosole besonders lange über den USA festhalten. „Insgesamt führt dies zu einem erhöhten Risiko für einen Ozonschwund über dem Mittleren Westen“, warnen Anderson und seine Kollegen.

Anzeige

Sollte der Ozonschwund eintreten, hätte dies für die Bewohner der USA Folgen. Denn wenn die schützende Ozonschicht ausdünnt, dringen mehr schädliche UV-Strahlen bis auf die Erdoberfläche. Ähnlich wie schon jetzt in den Polargebieten und den angrenzenden Regionen erhöht dies unter anderem das Risiko für Hautkrebs. Studien zeigen, dass schon ein Verlust von einem Prozent Ozon in der Stratosphäre zu einem Anstieg der Hautkrebsraten um drei Prozent führt. Erschwerend kommt hinzu, dass der Ozonschwund über den USA im Sommer am stärksten wäre – und damit ausgerechnet zu der Jahreszeit, in der die Sonneinstrahlung am intensivsten ist und sich die Menschen am meisten draußen aufhalten. Die Forscher schätzen, dass ein sommerlicher Ozonschwund um ein Prozent zu 100.000 zusätzlichen Hautkrebsfällen pro Jahr in den USA führen würde. „Wir müssen die Situation daher intensiv überwachen und die Basis für wöchentliche Vorhersagen des Ozonverlusts schaffen“, sagt Anderson.

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Vi|deo|über|wa|chung  〈[vi–] f. 20〉 Überwachung (bes. von Räumlichkeiten) mittels einer od. mehrerer Videokameras

Hy|per|ven|ti|la|ti|on  〈[–vn–] f. 20; unz.; Med.〉 erhöhte Atmungstätigkeit, übermäßige Beatmung der Lunge [<Hyper… … mehr

Kor|ti|son  〈n.; –s; unz.; Pharm.〉 ein in der Medizin als entzündungshemmendes, schmerzstillendes Mittel eingesetztes Hormon der Nebennierenrinde; oV 〈fachsprachl.〉 Cortison … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige