Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum starb der Höhlenbär aus?

Erde|Umwelt

Warum starb der Höhlenbär aus?
Höhlenbär
Schädel eines Höhlenbären aus einer Höhle in Italien. (Bild: Matteo Romandini)

Höhlenbären gehörten zu den Riesen der Eiszeit – doch vor gut 25.000 Jahren starben sie aus. Warum diese Bären verschwanden, wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Eine möglicherweise endgültige Antwort liefern nun DNA-Analysen von 59 Höhlenbären-Fossilien aus ganz Europa. Sie enthüllen, dass der Rückgang der Höhlenbären nicht parallel zu den Klimaumschwüngen der Eiszeit verlief. Stattdessen beginnt der drastische Schwund der Bärenpopulationen vor rund 40.000 Jahren – zu der Zeit, als sich die ersten Vertreter des Homo sapiens in Europa ausbreiteten. Nach Ansicht der Forscher legt dies nahe, dass unsere Vorfahren eine entscheidende Rolle beim Aussterben der Höhlenbären spielten.

Mit einer Körperlänge von gut drei Metern und einem Gewicht von bis zu einer Tonne waren die Höhlenbären (Ursus spelaeus) imposante Vertreter der Eiszeitfauna. Noch vor rund 100.000 Jahren kamen diese Bären in Europa ausnehmend häufig vor – von keinem anderen großen Säugetier aus dieser Zeit sind so viele Fossilien gefunden worden. Sie belegen, dass das Verbreitungsgebiet der verschiedenen Höhlenbären-Unterarten einst vom Nordwesten Spaniens über Mitteleuropa bis zum Ural und ins arktische Sibirien reichte. “Doch trotz seiner Vielfalt und Verbreitung starb der Höhlenbär zu Beginn des letzten glazialen Maximums aus”, erklären Joscha Gretzinger von der Universität Tübingen und seine Kollegen. Vor rund 25.000 Jahren waren diese Riesen der Eiszeit endgültig verschwunden. Sie reihen sich damit in die Riege der vielen anderen großen Säugetiere ein, die einst in Europa häufig waren, dann aber spätestens mit dem Ende der Eiszeit ausstarben. Zu diesen gehören neben Mammut, Wollnashorn und anderen großen Pflanzenfressern auch einige große Raubtiere wie die Säbelzahnkatzen.

Klima oder Mensch?

Doch ähnlich wie bei den anderen Vertretern der Megafauna ist auch die Aussterbe-Ursache der Höhlenbären bisher strittig. Lange nahm man an, dass die extreme Kälte und Eisbedeckung auf dem Höhepunkt der letzten Eiszeit diese Bären aussterben ließ. Doch neuere Daten deuten darauf hin, dass der Populationsrückgang bei Ursus spelaeus schon Jahrtausende vor dem letzten glazialen Maximum begann. Das weckte die Vermutung, dass nicht die Natur, sondern der Mensch an ihrem Aussterben schuld sein könnte. Dafür aber fehlte es bislang sowohl an archäologischen wie genetischen Belegen. Deshalb haben nun Gretzinger und seine Kollegen die bislang umfangreichste DNA-Studie an fossilen Höhlenbären durchgeführt. Sie analysierten das Erbgut aus Knochenproben von 81 Bärenskeletten, die in der Schweiz, Polen, Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien und Serbien gefunden worden waren. Von diesen 50.00 bis 23.000 Jahre alten Relikten konnten die Forscher in 59 Fällen mitochondriale DNA gewinnen und sequenzieren – dieser Teil des Erbguts liegt außerhalb des Zellkerns vor und wird nur über die mütterliche Linie weitergegeben.

Die DNA-Analysen ergaben: Die Höhlenbär-Population in Europa blieb in der Zeit vor 150.000 bis vor etwa 50.000 Jahre relativ stabil. Selbst während dreier besonders kalter Perioden des Eiszeitalters nahm die genetische Vielfalt der Bären kaum ab. “Daher erscheint es unwahrscheinlich, dass diese klimatischen Fluktuationen die Höhlenbär-Population in Europa substanziell beeinträchtigten”, sagen die Forscher. Nach dieser Zeit jedoch begann der Rückgang – zunächst langsam, dann ab etwa 40.000 Jahren in drastischem Maße. “Die Abkühlung am Anfang des letzten glazialen Maximums aber begann frühestens vor 30.000 Jahren – das ist fast 20.000 Jahre nach dem Beginn des Populationsrückgangs bei den Höhlenbären”, konstatieren Gretzinger und seine Kollegen. Ihrer Ansicht nach macht es dieser zeitliche Ablauf daher eher unwahrscheinlich, dass das Klima die Hauptursache für das Aussterben der Höhlenbären war.

Mit dem Homo sapiens kam das Ende der Bären

Was aber war es dann? Nach Ansicht der Wissenschaftler sprechen ihre Ergebnisse dafür, dass der Mensch entscheidend am Aussterben der Höhlenbären mitgewirkt hat. “Zwar begann der Niedergang der Population schon vor rund 50.000 Jahren und damit am Ende der mit den Neandertalern verknüpften Kulturstufe des Mousterien”, so die Forscher. Der drastischere Rückgang der Höhlenbären aber begann vor 35.000 bis 40.00 Jahren. “Das ist auch der Zeitpunkt, als sich der moderne Mensch in Europa ausbreitete”, erklärt Seniorautorin Verena Schünemann von der Universität Zürich. Weil der neu einwandernde Homo sapiens über fortgeschrittenere Waffen als der Neandertaler verfügte, könnte er die Höhlenbären stärker und effektiver bejagt haben. Zudem kam es damals vermutlich zu einer verstärkten Konkurrenz von Mensch und Bär um Höhlen als Schutz- und Wohnraum. “Der Mensch beanspruchte mit den Höhlen in bestimmten Gebieten den gleichen Lebensraum wie die Bären”, sagt Schünemann.

Anzeige

Als dann auf den Höhepunkt der letzten Eiszeit das Klima rauer wurde und die Pflanzennahrung für Bär und Mensch knapp, führte die Kombination aus Futtermangel und Bejagung dazu, dass die Höhlenbär-Populationen immer kleiner und fragmentierter wurden. Vor rund 25.000 Jahren waren dann von der einstigen Vielfalt und Menge der europäischen Höhlenbären nur noch kleine Restgruppen auf dem Balkan und im italienischen Alpenvorland übrig. Wenig später verschwanden dann auch sie. “Unsere Studie stützt damit die Theorie von der erheblichen Rolle des Menschen beim allgemeinen Aussterben sowie der lokalen Ausrottung des Europäischen Höhlenbären. Sie beleuchtet damit das Schicksal dieser Spezies”, sagen die Forscher.

Quelle: Joscha Gretzinger (Universität Tübingen) et al, Scientific Reports, doi: 10.1038/s41598-019-47073-z

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Funk|bo|je  〈f. 19〉 Schwimmboje, die selbsttätig Funksignale aussendet, um die Ortung von Seenotfällen zu ermöglichen

Fu|ge  〈f. 19; Mus.〉 nach strengen Regeln aufgebautes Musikstück, bei dem ein Thema nacheinander durch alle Stimmen geführt wird, meist im Quart– od. Quintabstand ● die Kunst der ~ von Bach [<mlat. fuga … mehr

Vi|sa|gist  〈[vizaist] m. 16; bes. Film; TV; Theat.〉 Fachmann für Make–up, Maskenbildner [zu frz. visage … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige