Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was Neandertaler zwischen die Zähne bekamen

Erde|Umwelt Geschichte|Archäologie

Was Neandertaler zwischen die Zähne bekamen
h_hlen_onl.jpg
Neandertaler, die vor mehr als 32.000 Jahren in der Vanguard- (rechts) und der Gorham-Höhle (Mitte) lebten, ernährten sich auch von Meerestieren. Foto: Clive Finlayson, Gibraltar Museum
Neandertaler haben nicht nur Meeresfrüchte, sondern auch Fisch und sogar Delfine und Robben gegessen. Darauf deuten Funde fossiler Überreste dieser Meerestiere in zwei Höhlen an der Küste von Gibraltar hin, die ein internationales Forscherteam auf die Zeit datiert hat, in der Neandertaler die Höhlen bewohnten. Einige der Knochenfunde weisen Spuren des Gebrauchs von Steinwerkzeugen auf, die die Neandertaler wohl nutzten, um das Fleisch von den Knochen abzuschaben. Offenbar haben die Frühmenschen gezielt Jagd auf die Tiere gemacht und zudem regelmäßig den Strand patrouilliert, um gestrandete Delfine aufzuspüren, berichten die Forscher um Chris Stringer vom naturgeschichtlichen Museum in London.

Das Alter der Fundstücke bestimmten die Wissenschaftler mit der Radiocarbonmethode. Demnach sind die Funde in der Vanguard-Höhle mehr als 41.800 und die der Gorham-Höhle über 32.000 Jahre alt. Muschelfunde in der obersten Sedimentschicht lassen darauf schließen, dass die Bewohner die Schalentiere sammelten und in der Höhle aßen, nachdem sie die Schale mit Hilfe von Feuer geöffnet hatten. In tieferliegenden Schichten fanden die Wissenschaftler zudem sowohl Knochen von Landsäugetieren wie Steinböcken, Rotwild, Wildschweinen und Bären als auch Überreste von Robben, Delfinen, Vögeln, Schildkröten und Fischen. Dort stießen die Forscher auch auf Werkzeuge, die typischerweise von Neandertalern genutzt wurden.

Die Knochen aller Landsäuger und zweier Mönchsrobben zeigten Schnittspuren, wie sie zum Beispiel entstehen, wenn Fleisch mit einem scharfen Werkzeug vom Knochen getrennt wird. Andere Knochen waren gezielt über dem Feuer erhitzt worden ? vermutlich, um leichter an das Knochenmark zu gelangen, erläutern die Forscher. Sie glauben daher nicht, dass die Neandertaler die Tierkadaver zufällig fanden und verwerteten, sondern dass sie bereits regelmäßig ihren Speiseplan um die Meeresbewohner erweiterten. Da der Großteil der gefundenen Tiere noch nicht ausgewachsen war, vermuten die Forscher zudem, dass die Neandertaler das Verhalten ihrer Beutetiere kannten und die Tiere genau dann jagten, wenn diese besonders leicht zu fangen waren.

Die Vanguard-Höhle und Gorham-Höhle wurden sowohl von Neandertalern als auch später von anatomisch modernen Menschen bewohnt, hatten bereits frühere Untersuchungen gezeigt. Die Küste von Gibraltar gilt zudem als eines der letzten Rückzugsgebiete der Neandertaler vor ihrem Aussterben. Möglicherweise trug die abwechslungsreichere Ernährung dazu bei, dass die Frühmenschen dort länger überleben konnten als im Rest Europas, spekulieren die Wissenschaftler.

Chris Stringer (Natural History Museum, London) et al.: PNAS, Bd. 105, S. 14319 ddp/wissenschaft.de ? Sonja Römer
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Chi|na|rin|de  〈[çi–] f. 19; unz.〉 chininhaltige Rinde des Chinarindenbaumes (Cinchona), einer Gattung der Rötegewächse (Rubiaceae) mit fieberheilender Wirkung: Cortex Chinae; Sy Cinchona … mehr

Knor|pel  〈m. 5; Anat.〉 bes. festes, aber im Gegensatz zum Knochen schneidbares u. elastisches, als Stützsubstanz dienendes Bindegewebe, in das Chondrin (Knorpelleim) eingelagert ist: Cartilago [zuerst in knorpelbein … mehr

Leucht|kä|fer  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Gruppe von Käfern aus der Verwandtschaft der Weichkäfer, Käfer u. Larven besitzen Leuchtorgane: Lampyridae; Sy Glühwürmchen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige