Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Affenviren verbessern Wirksamkeit von Impfstoffen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Affenviren verbessern Wirksamkeit von Impfstoffen
Bei der Entwicklung neuer Impfstoffe gegen Viruserkrankungen werden auch genetisch veränderte Adenoviren als Überträger des eigentlichen Impfstoffs eingesetzt. Die dazu verwendeten Typen menschlicher Adenoviren haben aber den Nachteil, dass sie zum großen Teil von der Immunabwehr vernichtet werden. Jetzt konnten amerikanische Forscher im Tierversuch nachweisen, dass sich die Wirksamkeit eines Tollwutimpfstoffs verbessern lässt, wenn als Überträger Adenoviren von Schimpansen verwendet werden. Die Arbeit der Wissenschaftler des Wistar Institute und der University of Pennsylvania erscheint im Journal of Virology (Bd. 76, S. 2667).

Adenoviren sind verbreitete Erreger meist harmloser Erkrankungen der Atemwege. Wenn man eines ihrer Gene eliminiert, können sie sich nicht mehr vermehren und keine Krankheiten mehr auslösen. Werden in das Erbgut solcher „kastrierten“ Viren bestimmte Gene von Krankheitserregern eingebaut, lassen sie sich als Impfstoff gegen diese Erreger einsetzen. Da viele Menschen schon einmal mit Adenoviren infiziert worden sind und Antikörper dagegen besitzen, werden menschliche Adenoviren oft von der Immunabwehr inaktiviert, bevor sie ihren Zweck als Impfstoffüberträger erfüllen können.

Daher untersuchten Hildegund Ertl und ihre Kollegen, ob ein genetisch verändertes Schimpansen-Adenovirus diese Funktion besser erfüllt. Um direkt vergleichen zu können, übertrugen sie ein Gen des Tollwutvirus sowohl in ein menschliches Adenovirus als auch in ein Affenvirus. Mit beiden Virusarten wurden Mäuse mithilfe eines Nasensprays geimpft. Mäuse, die zuvor noch gegen keine der Viren Antikörper gebildet hatten, reagierten auf beide Impfstoffe mit einer starken Immunantwort und waren gegen eine normalerweise tödliche Dosis des Tollwutvirus immun. Bei Mäusen, die bereits Antikörper gegen das menschliche Adenovirus besaßen, wirkte die Impfung mit der menschlichen Adenovirus-Variante nur noch schwach, während das Affenvirus seine volle Effektivität behielt.

Sicherheitsbedenken gegen den Einsatz von Viren aus Schimpansen seien unbegründet: „Aufgrund der Herstellungsmethoden besteht keine Gefahr, dass Menschen mit einem unbekannten Affenvirus infiziert werden könnten“, sagt Ertl. Das Virusgenom werde schließlich im Labor konstruiert und die als Impfstoff benutzten Viruspartikel in Laborkulturen hergestellt. Zurzeit arbeiten die Forscher an Adenovirus-Impfstoffen gegen Windpocken, HIV und anderen Viruserkrankungen. Auch gegen virale biologische Kampfstoffe, für die es noch keine Impfung gibt, wäre es möglich, mit dieser Methode neue Vakzine zu entwickeln, sagt Ertl.

Joachim Czichos
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Strauß|farn  〈m. 1; unz.; Bot.〉 Farn mit straußenfederartigen Blattwedeln: Matteuccia struthiopteris

emit|tie|ren  〈V. t.; hat〉 1 ausgeben, in Umlauf setzen (Wertpapiere) 2 〈Phys.〉 aussenden von Wellen– od. Teilchenstrahlung … mehr

Blut|wurz  〈f. 20; Bot.〉 Fingerkraut mit kleinem Wurzelstock, der gelben u. roten Saft enthält: Potentilla erecta; Sy Tormentill ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige