Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ameisen in Teufels Garten

Erde|Umwelt

Ameisen in Teufels Garten
Ameisen im Regenwald am Amazonas töten mit einem selbst produzierten Pflanzenvernichtungsmittel gezielt bestimmte Pflanzenarten ab. Damit können sie ihre Umgebung für die eigene Ausbreitung optimieren. Das hat ein Forscherteam um Megan Frederickson von der Universität von Kalifornien in Stanford herausgefunden. Wissenschaftler hatten seit langem gerätselt, wie es im Amazonasgebiet zu den so genannten Teufelsgärten kommt. Diese bestehen aus Monokulturen der Pflanze Duroia hirsuta und stehen im extremen Gegensatz zur Artenvielfalt des umgebenden Regenwalds.

Der Legende zufolge werden die Teufelsgärten von bösen Waldgeistern gepflegt. Die Wissenschaftler fanden nun jedoch heraus, dass es lediglich die Ameisen der Art M. schumanni sind, die die Teufelsgärten anlegen. Sie kolonisieren die hohlen Stämme der Pflanze Duroia hirsuta und sorgen dafür, dass sich keine anderen Pflanzenarten in der Nachbarschaft ansiedeln. Auf diese Weise fördern sie die Ausbreitung ihrer Gastpflanze und sichern den Ausbau und Fortbestand der Kolonie ? mit Erfolg: Die Wissenschaftler schätzen, dass der älteste Teufelsgarten im Beobachtungsgebiet an die 800 Jahre alt ist. Ein jeder Garten wird von einer einzigen Ameisenkolonie besiedelt und aufrechterhalten. Es kann sich dabei um bis 3 Millionen Arbeiterameisen und 15.000 Königinnen pro Kolonie handeln.

Das Rätsel um die Teufelsgärten lösten die Wissenschaftler, indem sie Schößlinge einer gewöhnlichen Amazonaszeder in bestehende Teufelsgärten pflanzten. In einigen Gärten entfernten sie die Ameisen der Art M. schumanni, in anderen ließen sie ihnen freie Hand. In den Gärten, in denen die Ameisen nicht ausgeschlossen worden waren, attackierten sie die Schößlinge der Amazonaszeder geradewegs und injizierten ihr Ameisengift, beobachteten die Forscher. Schon nach wenigen Stunden war der Gewebetod des Blattes an einer Schwarzfärbung zu erkennen und binnen einiger Tage waren sämtliche Blätter der Pflanze abgestorben. Die Wissenschaftler haben damit zum ersten Mal beobachtet, wie Ameisen ihr Gift, das unter giftbildenden Ameisen durchaus verbreitet ist, gezielt als Pflanzenvernichtungsmittel einsetzen.

Megan Frederickson ( Universität von Kalifornien in Stanford) et al.: Nature, Bd. 437, S. 495 ddp/wissenschaft.de ? Christina Schallenberg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

kar|to|gra|fisch  〈Adj.〉 zur Kartografie gehörig, mit ihrer Hilfe; oV kartographisch … mehr

Zoo|lo|ge  〈[tso:o–] m. 17〉 Wissenschaftler, Student der Zoologie

di|gi|ta|li|sie|ren  〈V. t.; hat; IT〉 Daten u. Ziffern von der analogen in die digitale Darstellung umsetzen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige