Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Angst vor dem Anrufbeantworter

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Angst vor dem Anrufbeantworter
Viele Menschen haben immer noch Angst vor der Kommunikation mit einem Anrufbeantworter. Zu diesem Ergebnis kommt der Sprachwissenschaftler Rainer Knirsch, der seine Untersuchung an der Universität Göttingen vorstellte.

Knirsch untersuchte ca. 2.000 Gespräche mit Anrufbeantwortern. Die Leute fürchten, dass sie als „sprachinkompetent“ eingestuft werden, erklärte Knirsch. Rund 50 Prozent der Amerikaner weigerte sich in den Anfängen auf einen Anrufbeantworter zu sprechen. In Großbritannien weigern sich aktuell noch rund ein Drittel der Leute mit einem Anrufbeantworter zu kommunizieren, für Deutschland nannte er keine Zahlen.

Bei der Vorstellung seiner Untersuchungsergebnisse gab Knirsch auch Tipps für Ansagetexte. Der Text sollte klar den Eigentümer des Gerätes erkennen lassen, auch sollten Wörter wie „Anrufbeantworter“ und „automatisch“ vermieden werden. Diese Wörter können den Anrufer hemmen, so Knirsch. Auch ein Zeitlimit sollte nicht gesetzt werden, um den Anrufer nicht unter Druck zu setzen.

Dagmar Kronenberg

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kon|glo|ba|ti|on  〈f. 20; Biol.〉 Anhäufung von Tieren einer Art aufgrund günstiger örtlicher Gegebenheiten [zu lat. conglobatio … mehr

Schü|ler|aus|tausch  〈m. 1〉 Austausch von Schülern verschiedener Länder

Fix|stern  〈m. 1; Astron.〉 sehr weit entfernter, selbstleuchtender Himmelskörper, der scheinbar feststeht, in Wirklichkeit aber seinen Ort sehr langsam ändert

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige