Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ankereffekte beeinflussen Gerichtsurteile

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Ankereffekte beeinflussen Gerichtsurteile
Die deutsche Strafprozessordnung sieht vor, dass der Verteidiger sein Plädoyer in erstinstanzlichen Verfahren immer erst nach dem Staatsanwalt hält. Diese Reihenfolge ist aus psychologischer Sicht ein gravierender Nachteil für den Angeklagten, meinen Wissenschaftler der Universität Würzburg. Der Grund: Das Urteil des Richters werde stark von der Höhe des zuerst geforderten Strafmaßes beeinflusst.

Fordert der Staatsanwalt eine hohe Strafe, so falle das Urteil im Durchschnitt härter aus als wenn der Staatsanwalt eine milde Strafe fordert. Die Beeinflussung greift aber auch dann, wenn die Strafmaßvorgabe von einem juristischen Laien oder einem parteiischen Zwischenrufer im Gerichtssaal stammt und wenn es sich bei den juristischen Urteilern um erfahrene Strafrichter handelt, sagen die Sozialpsychologen Fritz Strack, Birte Englich und Thomas Mussweiler.

Die Positionierung des Plädoyers der Staatsanwaltschaft vor der Verteidigung entspricht daher nach Ansicht von Englich nicht dem juristischen Verfahrensgrundsatz „Im Zweifel für den Angeklagten“. Tatsächlich könne gezeigt werden, dass die Strafmaßforderung der Staatsanwaltschaft deutlich an Einfluss verliert, wenn die Verteidigung zuerst plädiert. Hinzu komme, dass nicht nur das Urteil des Richters, sondern auch schon die Verteidigung von der Vorgabe der Staatsanwaltschaft beeinflusst wird: Auch sie passt sich der Strafmaßforderung des Staatsanwalts an.

Die Würzburger Psychologen führen das auf so genannte Ankereffekte zurück. Darunter versteht man den Einfluss einer Zahlenvorgabe auf numerische Urteile, wenn diese „unter Unsicherheit“ gefällt werden ? das bedeutet unter suboptimalen Urteilsbedingungen, zum Beispiel wenn eine Entscheidung unter Zeitdruck oder aufgrund unvollständiger oder nicht eindeutiger Informationen getroffen werden muss oder wenn der Urteiler abgelenkt ist.

Strafurteile sind in der Regel numerische Urteile unter Unsicherheit, denn es werden die Dauer von Haftstrafen, die Höhe von Geldstrafen oder die Dauer gemeinnütziger Tätigkeiten bestimmt. Gleichzeitig belegen zahlreiche Untersuchungen, dass Juristen aufgrund vollkommen identischer Informationen zu deutlich unterschiedlichen Strafurteilen kommen. Aufgrund dieser Urteilsunsicherheit können Einflüsse wie der Ankereffekt bei juristischen Urteilen wirken.

Anzeige

Ankereffekte wurden nicht nur bei der Urteilsfindung vor Gericht, sondern auch in anderen Bereichen nachgewiesen. Auch erfahrene Automechaniker lassen sich beispielsweise durch Ankervorgaben leiten, wenn sie den Wert eines Gebrauchtwagens angeben sollen. Selbst die Einschätzung der eigenen Intelligenz und sogar das tatsächliche Abschneiden bei Intelligenzaufgaben lassen sich durch Ankervorgaben manipulieren, erklärt Englich.

idw
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

spät  〈Adj.; –er, am –es|ten〉 1 nicht rechtzeitig 2 am Ende (eines Zeitraums), vorgerückt (Stunde, Jahreszeit) … mehr

MIK–Wert  〈m. 1; Abk. für〉 Maximale Immissions–Konzentration, für bestimmte Stoffe gesetzlich festgelegte, maximal zulässige Abgabe in bodennahen Luftschichten

Hard Edge  〈[had d] f.; – –; unz.; Mal.〉 moderner Malstil, der durch die Verwendung geometrischer Formen gekennzeichnet ist [engl., eigtl. ”harte Kante“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige