Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Antarktis-Eis schmilzt immer schneller

Erde|Umwelt

Antarktis-Eis schmilzt immer schneller
Antarktiseis
Eisberg vor der Küste der Antarktischen Halbinsel (Foto: Andrew Shepherd/ University of Leeds)

Die Antarktis ist das größte Eisreservoir der Erde – doch an ihr nagt der Klimawandel. Wie sehr die Erwärmung den Eisschild der Antarktis bereits verändert hat, haben nun Forscher in der bisher umfangreichsten Bestandsaufnahme zusammengefasst. Sie enthüllt: Bereits vor 2012 hat die Antarktis rund 76 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr verloren. Doch seither hat sich diese Rate mehr als verdreifacht: Seit 2012 ist der Eisverlust auf 219 Milliarden Tonnen pro Jahr gestiegen – so viel wie nie zuvor im Holozän. Das bedeutet auch: Der Meeresspiegel steigt allein durch das Schmelzwasser dieser Eismassen um 0,6 Millimeter jährlich.

Die Antarktis ist das ganze Jahr hindurch von einer mächtigen, teilweise drei Kilometer dicken Eiskappe bedeckt. Sie bedeckt fast zwölf Millionen Quadratkilometer Fläche – Meereis und Schelfeis nicht mitgerechnet. In den Gletschern und Eisfeldern des Südkontinents ist so viel Wasser gespeichert, dass dessen komplette Freisetzung den globalen Meeresspiegel um 58 Meter anheben würde. Entsprechend besorgt beobachten Wissenschaftler in aller Welt die Effekte des Klimawandels auf die antarktischen Eisreservoire. Schon seit längerem zeigen Satellitendaten und Feldstudien, dass vor allem die Gletscher in der Westantarktis immer schneller ins Meer fließen und schrumpfen. Parallel dazu dünnt auch das Meereis immer weiter aus.

Ein internationales Forscherteam hat nun die bisher umfangreichste Bestandsaufnahme der antarktischen Cryosphäre durchgeführt. Sie werteten dafür die Daten von 24 Satellitenmessreihen, sowie Eisbohrkerne und weitere Daten aus. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in gleich vier Artikeln im Fachmagazin „Nature“. Sie liefern einen Überblick sowohl über jüngsten Entwicklungen der antarktischen Eiskappe als auch über die Vergangenheit und Zukunft des eisigen Kontinents. Für die Teilstudie „Ice Sheet Mass Balance Inter-comparison Exercise“ (IMBIE) fokussierten Forscher unter Leitung von Andrew Shepherd von der University of Leeds ihren Blick auf die Veränderungen der antarktischen Eismassen von 1992 bis 2017.

Eisverlust um das Dreifache angestiegen

Die Auswertungen ergaben: Seit 1992 hat die Antarktis bereits 2720 Milliarden Tonnen Eis verloren. Das dabei freigesetzte Schmelzwasser entspricht einem Meeresspiegelanstieg um 7,6 Millimeter. Doch im Laufe dieser Zeit ist die Eisschmelze nicht stabil geblieben – sie hat sich in den letzten Jahren noch einmal drastisch beschleunigt. Bis 2012 lag der Eisverlust bei relativ stetigen 76 Milliarden Tonnen pro Jahr, wie die Forscher berichten. Seither jedoch hat sich die Schmelzrate verdreifacht: Zwischen 2012 und 2017 gingen jährlich 219 Milliarden Tonnen Eis verloren. „Wir haben schon lange vermutet, dass die Veränderungen im Erdklima die polaren Eisschilde beeinflussen“, sagt Shepherd. „Unseren Analysen nach hat es aber im letzten Jahrzehnt eine steile Zunahme der Eisverluste in der Antarktis gegeben.“

Den größten Anteil am beschleunigten Abtauen hat der Studie nach die Westantarktis. Ihre jährlichen Eisverluste sind von 52 Milliarden Tonnen in den 1990er Jahren auf inzwischen 159 Tonnen angestiegen. „Der größte Anstieg ereignete sich in den späten 2000er Jahren, als der Eisabfluss aus dem Amundsen-Schelfeis schneller wurde“, berichten die Forscher. Vor allem die gewaltigen Pines-Island- und Thwaites-Gletscher schrumpften in dieser Zeit rapide. Den zweitgrößten Anteil an der Entwicklung hat das Eis der Antarktischen Halbinsel. Hier hat der Eisverlust seit den frühen 2000er Jahre um 25 Milliarden Tonnen zugenommen – vorwiegend durch den Kollaps großer Schelfeisgebiete. „Ohne den natürlichen Puffer der Schelfeisgebiete können die Gletscher schneller ins Meer fließen“, erklärt Co-Autorin Helen Amanda Fricker at Scripps Institution of Oceanography in San Diego. Im Gegensatz dazu ist die Ostantarktis bisher noch relativ stabil geblieben. Wie die Wissenschaftler auf Basis der Satellitendaten ermittelten, hat sich dort der normalerweise beträchtliche Eiszuwachs jedoch bereits verringert.

Anzeige

Meeresspiegel steigt immer schneller

Auch wenn diese Entwicklungen buchstäblich am anderen Ende der Erde stattfinden, haben sie globale Bedeutung. Denn jede Tonne Gletschereis, die in der Antarktis schmilzt und in den Ozean fließt, beeinflusst den Meeresspiegel – und von dessen Veränderungen sind alle betroffen. Die drastische Zunahme der Eisschmelze seit 2012 hat bereits ihre Spuren hinterlassen: Während der Beitrag der Antarktis zum globalen Meeresspiegelanstieg vorher bei rund 0,2 Millimeter pro Jahr lag, ist er seit 2012 auf 0,6 Millimeter pro Jahr angestiegen, wie Shepherd und seine Kollegen berichten. Ihre Daten bestätigen und unterstreichen damit die Ergebnisse einer vor kurzem erschienen Studie, nach der sich der globale Meeresspiegelanstieg mehr und mehr beschleunigt. „Das sollte für die Regierungen, denen wir den Schutz unserer Küstenstädte und -kommunen anvertraut haben, Grund zur Sorge sein“, sagt Shepherd.

Ein weiterer Grund zur Sorge: Die jetzigen Veränderungen im antarktischen Eisschild sind anders als in der Erwärmungsperiode nach der letzten Eiszeit – und das macht sie unberechenbar, wie Forscher in einem parallel erscheinenden Fachartikel berichten. „Nach der letzten Eiszeit schrumpften die Eismassen der Westantarktis sehr schnell: Die Grundlinie zog sich innerhalb von rund 1000 Jahren um rund 1000 Kilometer landeinwärts zurück“, berichtet Erstautor Torsten Albrecht vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Damals jedoch erholten sich die Schelfeise davon, ohne zu kollabieren. „Dafür brauchten sie allerdings bis heute – gewaltige 10.000 Jahre“, so der Forscher. „Angesichts des Tempos der aktuellen Klimaveränderungen ist dieser Mechanismus aber nicht schnell genug, um die heutigen Eisschilde vor dem Schmelzen zu bewahren.“

Quellen: Andrew Shepherd (University of Leeds, UK) et al., Nature, doi: 10.1038/s41586-018-0179-y

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fern|seh|spot  〈[–spt] m. 6〉 kurze Sendung im Fernsehen, meist zu Werbezwecken; →a. Werbespot … mehr

däm|men  〈V. t.; hat〉 1 stauen, durch einen Damm aufhalten (Wasser) 2 〈Tech.〉 vor Temperatur–, Schalleinwirkungen schützen … mehr

Ta|chy|graf  〈[–xy–] m. 16; in der Antike〉 oV Tachygraph 1 〈in der Antike〉 Schreiber, der die Schnell– od. Kurzschrift beherrschte … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige