Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Anti-Wasserstoff: Rummel zur rechten Zeit

Erde|Umwelt

Anti-Wasserstoff: Rummel zur rechten Zeit
Seit Jahren war klar, daß es passieren würde. Doch als es schließlich geschah, waren alle überrascht: Ende 1995 erschufen Physiker am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf das erste Anti-Wasserstoff-Atom. Das Ereignis sorgte im Januar 1996 für Schlagzeilen – der „Spiegel“ beschwor gar die herannahende Antiwelt.

Walter Oelert vom Forschungszentrum Jülich und ein Team von CERN-Physikern hatten in einem relativ simplen Experiment Antiprotonen und Positronen zu insgesamt neun Anti-Wasserstoff-Atomen verschmolzen. Doch die Handvoll Teilchen sind nicht mehr als das Ergebnis einer geglückten Fingerübung – für die Wissenschaft sind sie wertlos. Selbst Walter Oelert gibt zu, daß sein Team mit den paar Atomen keinerlei Messungen machen konnte. Ein CERN-Forscher verrät hinter vorgehaltener Hand: „Die meisten Experimente am CERN sind wissenschaftlich interessanter als der Anti-Wasserstoff.“

Dennoch könnte sich der Rummel auszahlen. Das gelungene Experiment kommt gerade zu einer Zeit, in der die Teilchenforschung am CERN im Umbruch ist (s. bdw-Highlight 11/96 „Tunnel,Teilchen, Theorien“). Viele kleinere Forschungsvorhaben – darunter die Antimaterie-Versuche – sind Ende 1996 zugunsten des geplanten, knapp vier Milliarden Mark teuren Beschleunigers „Large Hadron Collider“ eingestellt worden.

„Das Anti-Wasserstoff-Experiment hat soviel Publicity gebracht, daß das CERN gezwungen ist, die Forschung weiterzuführen“, sagt Klaus Röhrig aus Jülich, der an dem Genfer Großforschungszentrum ebenfalls mit Antiteilchen arbeitet. Wenn alles so klappt, wie Walter Oelert und sein Team es sich vorstellen, wird in zwei Jahren am CERN eine neue Antiprotonen-Bremse samt Antiprotonen-Sammler startklar sein. Damit sollen Antiprotonen und Positronen im Flug zusammengebracht und auf Herz und Nieren untersucht werden.

Doch die Kollegen am Fermilab in Chicago könnten schneller sein: Sie meldeten Mitte November, daß es ihnen in einem ähnlichen Experiment gelungen sei, Anti-Wasserstoff-Atome mit höherer Ausbeute herzustellen.

Anzeige
Bernd Müller
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

was|ser|ab|sto|ßend  auch:  Was|ser ab|sto|ßend  〈Adj.〉 = wasserabweisend … mehr

Zel|le  〈f. 19〉 1 kleiner, schmuckloser Raum, dessen Einrichtung auf das Notwendigste beschränkt ist (Dusch~, Gefängnis~, Mönchs~, Telefon~) 2 Teil der Bienenwabe, in dem der Honig gesammelt wird … mehr

Pfingst|ro|se  〈f. 19; Bot.〉 zu den Pfingstrosengewächsen (Paeoniaceae) gehörendes, staudiges od. strauchiges Hahnenfußgewächs mit großen, duftenden Blüten: Paeonia; Sy Päonie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige