Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Artenschutz: Neue Mähtechnik schützt Insekten

Erde|Umwelt

Artenschutz: Neue Mähtechnik schützt Insekten
Wiese
Gemähte Wiese. © Astrid860/ iStock

Wenn Wiesen und anderes Grünland gemäht werden, hat dies oft negative Folgen für die dort lebenden Insekten. Abhilfe schaffen könnte nun ein neuer Mähkopf, der insektenschonender arbeitet, wie erste Tests belegen. Bei einigen Arten wie Schmetterlingen und Wanzen konnte das Insektensterben durch die Mahd sogar komplett verhindert werden.

Die industrialisierte Landwirtschaft gilt als einer der Hauptfaktoren für das Insektensterben der letzten Jahrzehnte. Vor allem die großen Monokulturen führen zu einem Verlust von Lebensräumen und Strukturvielfalt. Doch auch die modernen Mähmaschinen tragen nach Einschätzung von Experten zu einer Abnahme der Biodiversität bei. Diese sind zwar für die Instandhaltung von Grünflächen hocheffizient, doch bei ihrem Einsatz wird ein beträchtlicher Anteil an kleinen Wiesenbewohnern getötet – ein kritischer Faktor für den dramatischen Rückgang von Insekten in Europa und weltweit.

Die Folgen der Mahd

Das Mähen ist für die auf Wiesen und Grünflächen lebenden Insekten aus zwei Gründen gefährlich: Zum einen werden durch den Mähvorgang selbst viele im Gras sitzende Insekten getötet. Aber das Mähen ist auch problematisch, weil es den Insekten wichtige Ressourcen nimmt. „Es mindert die Qualität der Lebensräume für Insekten, weil sich zum Beispiel Blühpflanzen nicht entwickeln. Auf kommunalen Grünflächen und an Straßenrändern führt das auf den Flächen verbleibende Schnittgut darüber hinaus zu einer Überversorgung mit Nährstoffen“, erklärt Johannes Steidle von der Universität Hohenheim.

Er und seine Kollegen haben nun die Wirksamkeit einiger technologischer Innovationen untersucht, die unmittelbare Folgen des Mähvorgangs für die Insekten abmildern sollen. Als Beispiel für die Untersuchung dient ein Böschungsmähkopf, der speziell auf den Schutz der Insekten ausgerichtet ist. Der neue Mähkopf hat im Vergleich zu den herkömmlichen Geräten eine verkleinerte Kontaktfläche mit dem Gras und eine erweiterte Schnitthöhe von mindestens zehn Zentimetern über dem Boden. Außerdem soll die neue Generation der Mähköpfe das Aufsaugen von Insekten verhindern, da die Unterseite größtenteils verschlossen ist und kein vertikaler Luftstrom von unten nach oben erzeugt wird.

Insektensterben am Straßenrand

Welchen Effekt die klassische und neue Mähtechnik auf Insekten hat, haben die Forschenden an der Mahd von Grünstreifen entlang von Straßen untersucht. Dort sind die durch Mähen verursachten Folgen besonders kritisch, weil diese Grünstreifen oft als Korridore zur Vernetzung von Insektenpopulationen dienen. „In Übereinstimmung mit früheren Studien stellten wir fest, dass das Mähen mit einem konventionellen Mähkopf zu erheblichen Verlusten bei Arthropoden führte“, berichten Steidle und seine Kollegen. Nach dem Mähvorgang reduzierte sich der Wanzenbestand um 30 Prozent und der der Webspinnen, Singzikaden, Hautflügler und Zweiflügler, wie Mücken und Fliegen, sogar jeweils um 50 Prozent. Am erheblichsten waren jedoch die Verluste von Schmetterlingen, deren Bestände sich nach dem Mähen um 87 Prozent dezimierten.

Anzeige

Nach Angaben von Steidle und seinem Team unterstreichen diese Ergebnisse den negativen Einfluss von herkömmlichen Mähkopfen: „Diese Daten zeigen, dass die Mahd von Straßenrändern mit konventioneller Mähtechnik eine sehr nachteilige Wirkung auf die Arthropodenfauna des Grünlands hat“. Doch nach dem Mähen mit der „insektenfreundlichen“ Mähmaschine zeigten sich erhebliche Verbesserungen bei den Insektenbeständen: Webspinnen, Singzikaden, Wanzen, Schmetterlinge und mehrere Insektenlarven schien der Mähvorgang sogar überhaupt nicht zu stören, denn bei ihnen verzeichneten die Forschenden keine Verluste. Für geflügelte Insekten, wie Mücken, Bremsen, Fliegen, Bienen und Wespen verringerte sich der Rückgang immerhin um 15 bis 25 Prozent.

Neue Technik hat Potential

Das Forschungsteam zieht daher eine positive Bilanz: „Diese Technik ein hohes Potenzial den Insektenrückgang im Grünland an Straßenrändern zu verringern und damit diese Flächen zu einem Lebensraum für Insekten zu machen“, erklären sie. Dies sei besonders wichtig im Hinblick auf die Artenvielfalt unserer Ökosysteme. Denn wenn die Insektenbestände zurückgehen, betrifft dieser Verlust auch Pilze, Pflanzen, Tiere und schließlich auch uns Menschen. Investitionen in innovative Techniken haben daher ein hohes Potential um den Insektenrückgang im Grünland zu reduzieren und so die Funktion von Ökosystemen aufrechtzuerhalten, so Steidle.

Quelle: Universität Hohenheim; Fachartikel: Journal of Applied Entomology, doi: 10.1111/jen.12976

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Lul|la|by  〈[llb] n. 15; Mus.〉 Wiegenlied, Schlaflied [engl.]

Ener|gie  〈f. 19〉 1 〈Phys.; Chem.〉 Fähigkeit, Arbeit zu leisten 2 〈allg.〉 Tatkraft, Kraft, Schwung, Nachdruck … mehr

Sub|sis|tenz  〈f. 20〉 1 〈Philos.〉 das Bestehen durch sich selbst 2 〈veraltet〉 Lebensunterhalt, Existenzgrundlage … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige