Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auch Tiere können zweifeln

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Auch Tiere können zweifeln
Auch Tiere können einschätzen, ob sie einer Aufgabe gewachsen sind oder eher nicht. Das schließen amerikanische Wissenschaftler aus den Ergebnissen von Tests an einer Gruppe von Rhesusaffen und einem Delphin. Ihre Beobachtungen beschreiben die Forscher im Fachmagazin Behavioral and Brain Sciences (Dezember-Ausgabe). Bisher hatten Forscher geglaubt, die Beurteilung der eigenen Möglichkeiten sei eine rein menschliche Fähigkeit.

Wenn ein Mensch nicht sicher ist, ob seine Fähigkeiten für eine schwierige Aufgabe ausreichen, zeigt er damit ein hohes Maß an Intelligenz: Diese so genannte Metakognition erfordert nämlich, über sich selbst und die eigenen Fähigkeiten nachzudenken und sie in einen größeren Kontext einzuordnen. Psychologen vermuteten bisher, dass Tiere nicht in der Lage zu einer solchen Selbstreflexion sind. Sicher konnten sie jedoch nicht sein, da Tiere mögliche Unsicherheiten und Zweifel nicht ausdrücken können.

John Smith von der Universität in Buffalo und seine Kollegen aus Montana und Georgia fanden jetzt eine Möglichkeit, diese Schwierigkeit zu umgehen: Sie entwarfen für die Tiere Gedächtnis- und Wahrnehmungstests mit hohem und niedrigem Schwierigkeitsgrad. Lösten die Affen und der Delphin die Aufgaben erfolgreich, bekamen sie eine Belohnung. Schafften sie die Lösung nicht, wurden sie bestraft und durften eine Zeit lang nicht weiter mitmachen. Sowohl die Rhesusaffen als auch der Delphin zögerten bereits nach einer kurzen Lernphase, schwierige Aufgaben zu beginnen oder zu Ende zu führen.

Genau dieses Verhaltensmuster zeigte den Forschern eindeutig, dass die Tiere gelernt hatten, ihre eigenen Fähigkeiten zu beurteilen. Außerdem entsprach das Verhalten genau dem, das bei Menschen in ähnlichen Tests beobachtet worden war. Die Psychologen sind sicher, dass das gezeigte Verhalten nur damit zu erklären ist, dass die Tiere einen hohen Grad an kognitiver Interpretation besitzen. Das nächste Ziel der Wissenschaftler ist nun, auch andere Spezies zu testen und ausgehend von den Ergebnissen Rückschlüsse auf die Entstehung von Intelligenz und kognitiver Selbsterkennung während der Evolution zu ziehen.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Holz|rü|ckung  〈f. 20; Forstw.〉 Abtransport der Bäume nach dem Fällen zu einem Polter (Sammelplatz) im Wald; →a. Rückegasse … mehr

Wa|chol|der|dros|sel  〈f. 21; Zool.〉 Art der Drosseln: Turdus pilaris; Sy Krammetsvogel … mehr

ka|lo|ri|me|trisch  auch:  ka|lo|ri|met|risch  〈Adj.; Phys.〉 zur Kalorimetrie gehörend, mit ihrer Hilfe … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige