Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auch unter Krähen gibt es "Rechtshänder"

Erde|Umwelt

Auch unter Krähen gibt es "Rechtshänder"
Rechts- oder Linkshändigkeit ist keine Eigenart von Menschen und ihrer nächsten Verwandten. Auch Krähen bevorzugen beim Bauen von Werkzeugen eine Körperseite, berichten neuseeländische Forscher im Fachmagazin „Nature“ (Bd. 414, S. 707).

Die Biologen um Gavin Hunt von der Universität Auckland beobachteten Krähen in Neukaledonien, die für die Insektenjagd Kiefernnadeln zuspitzten. Die Vögel reißen mit dem Schnabel auf beiden Seiten der Nadel Streifen weg. Dabei beginnen die meisten Krähen auf der linken Seite der Nadel, fanden die Forscher. Die Tiere müssen dazu den Kopf so schräg stellen, dass sie den Ablauf mit dem rechten Auge überwachen.

Diese „Rechtsäugigkeit“ und die Rechtshändigkeit des Menschen wurzeln wohl in einem grundlegenden Organisationsprinzip des Gehirns: Die linke Hirnhälte, die die rechte Körperseite kontrolliert, steuert komplexe Abläufe. Die Forscher vermuten deshalb, dass solche Einseitigkeit bei Tieren immer auftritt, wenn sie sich komplexe Arbeitsabläufe aneignen. Bislang gingen Forscher davon aus, dass sich die Händigkeit erst mit der Entwicklung der Sprache ausgebildet hatte. Außer beim Menschen wurde diese Eigenschaft bisher nur noch bei Menschenaffen beobachtet.

ddp/bdw – Marcel Falk
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Werk  〈n. 11〉 1 Handlung, Tat 2 Tätigkeit, Arbeit, Aufgabe … mehr

Al|gon|ki|um  〈n.; –s; unz.; Geol.〉 auf das Archaikum folgende, zweitälteste Formation der Erdgeschichte, jüngerer Abschnitt des Protoerozoikums mit ersten Lebensspuren, vor 1,2 Mrd. bis 580 Mio. Jahren; Sy Eozoikum … mehr

Säm|ling  〈m. 1; Bot.〉 junge, aus Samen gezogene Pflanze

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige