Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auch Väter brauchen Folsäure

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Auch Väter brauchen Folsäure
13-12-11-folat.jpg
Folsäure ist für das ungeborene Kind enorm wichtig (thinkstock)
Wenn eine Frau ein Kind erwartet, achtet sie meist darauf, dass sie sich gut ernährt und ausreichend Vitamine und Mineralstoffe zu sich nimmt. Vor allem Folsäure gilt dabei als wichtig, um Fehlgeburten und Missbildungen beim Ungeborenen zu verhindern. Väter dagegen sind fein raus, sie brauchen in dieser Hinsicht keine Rücksicht zu nehmen – dachte man jedenfalls bisher. Ein Versuch mit Mäusen legt nun jedoch nahe: Leidet der Vater bei der Zeugung an Folsäuremangel, wächst das Risiko für Fehlbildungen beim Nachwuchs ebenfalls.

Folsäure, auch als Folat bezeichnet, ist für den Zellstoffwechsel unverzichtbar. Denn aus ihm wird ein Koenzym hergestellt, das beim Kopieren der DNA und damit bei der Zellteilung essenziell ist. Fehlt es, dann können bestimmte Aminosäuren nicht mehr ausreichend produziert werden. Schon lange ist daher bekannt, dass ein starker Folsäuremangel in der Schwangerschaft schwerwiegende Folgen haben kann: Es kommt zu einer Fehlgeburt oder die Kinder kommen mit offenem Rücken oder Kopffehlbildungen zur Welt. Daher empfehlen Mediziner schwangeren Frauen, statt der normalerweise empfohlenen 200 bis 400 Mikrogramm Folsäure pro Tag 800 Mikrogramm aufzunehmen.

Der Folsäurestatus der Männer blieb dagegen bisher eher unbeachtet. Das aber scheint ein Fehler zu sein: Romain Lambrot von der McGill University in Montreal und seine Kollegen haben Hinweise darauf entdeckt, dass auch der Vater die Gesundheit des Kindes und den Verlauf der Schwangerschaft entscheidend beeinflusst. Für ihre Studie hatten die Forscher eine Gruppe männlicher Mäuse von Geburt an mit folsäurearmem Futter ernährt. Als die Tiere geschlechtsreif wurden, verpaarten sie sie mit normal gefütterten Weibchen und untersuchten, ob es Unterschiede in den Fehlgeburten und Fehlbildungsraten bei diesem Nachwuchs gegenüber den Kindern normal ernährter Mäusemännchen gab.

30 Prozent mehr Fehlbildungen

“Wir waren sehr überrascht, dass es beim Nachwuchs der Männchen mit Folsäuremangel einen fast 30-prozentigen Anstieg von Geburtsfehlern gab”, berichtet Lambrot. Die Mäusekinder hatten teilweise schwere Missbildungen des Schädels, der Wirbelsäule und der Gliedmaßen, einige litten unter einem Wasserkopf. Da die Mütter ausreichend Folsäure bekommen hatten, musste der Grund für diese gehäuften, für Folsäuremangel typischen Fehlbildungen beim Vater liegen.

Anzeige

Die Frage war aber, in welcher Form der Mangel auf den Nachwuchs übertragen worden war. Um das herauszufinden, analysierten die Forscher das Erbgut der Väter und ihrer Spermien. Dabei konzentrierten sie sich weniger auf die Abfolge der Gene, als vielmehr auf die epigenetischen Anhänge am Genom – chemische Anlagerungen, die die Genaktivität beeinflussen. “Während das Genom im Laufe des Lebens relativ statisch bleibt, ist das Epigenom hochdynamisch und verändert sich in Reaktion auf interne oder externe Einflüsse”, erklären die Wissenschaftler. Schon länger ist bekannt, dass besonders die Ernährung das Muster dieser Anlagerungen am Erbgut beeinflusst – und auch, dass dieses Muster an den Nachwuchs vererbt werden kann.

Genblockaden in den Spermien

Und tatsächlich: Es zeigte sich, dass das Epigenom bei der Spermienentwicklung zwar größtenteils zurückgesetzt wird, nicht aber an allen Stellen des Erbguts. Leidet der Vater an Folsäuremangel, prägt sich dies an genau diesen Stellen in das epigenetische Muster seiner Spermien ein. Bei der Zeugung wird dieses Muster dann auf den Embryo übertragen. Als Folge können wichtige Gene nicht abgelesen werden und es kommt zu Fehlbildungen, wie die Forscher berichten.

“Wir wissen nun, dass die Information über den Folsäurestatus vom Vater an den Embryo weitergegeben wird – mit schlimmstenfalls fatalen Konsequenzen”, sagt Studienleiterin Sarah Kimmins von der McGill University. “Angehende Väter müssen daher gut darüber nachdenken, was sie essen, was sie rauchen und trinken.” Wer vor der Zeugung vor allem Junk-Food konsumiert oder stark übergewichtig ist, hat ein besonders hohes Risiko für einen Mangel an Folsäure. Denn fettreiche Ernährung und Fettleibigkeit stören die Aufnahme des Vitamins. Viel Folsäure ist in Hefe und Weizenkeimen und -kleie enthalten, etwas weniger auch in Vollkornbrot und vielen Gemüsen.

 

 

 

 

 

 

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

An|al|gie  〈f. 19; unz.; Med.〉 = Analgesie [<grch. an … mehr

kom|pla|nar  〈Adj.; Math.〉 sich in der gleichen Ebene befindend

lern|schwach  〈Adj.〉 an einer Lernschwäche, Lernstörung leidend; Ggs lernstark … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige