Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ball-Profis gucken schneller

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Ball-Profis gucken schneller
Leistungssportler, die sich dem Ballspiel verschrieben haben, können flexibler und schneller auf Reize in ihrer Umgebung reagieren. Dadurch haben sie auch im Alltagsleben einen Vorteil gegenüber Nichtsportlern. Dies belegt eine Untersuchung von Forschern der Freien Universität Berlin.

Im Ballspiel müssen Sportler unter Zeitdruck zwischen verschiedenen Aufmerksamkeitsrichtungen wechseln: zwischen Ball, Mitspieler und Gegenspieler, Spielfeld und Spielfeldgrenzen sowie den eigenen Bewegungsabläufen. In schnellen Ballspielen wie Volleyball ist die Flexibilität der visuellen Aufmerksamkeit von großer Bedeutung. Deswegen müssen Leistungssportler ihre visuelle Wahrnehmung optimieren. Der Spieler muss trainieren vorauszusehen, wo spielrelevante Merkmale auftreten werden, und seine Aufmerksamkeit vorausschauend dahin richten.

Sportler zeigen tatsächlich eine höhere aufmerksamkeitsbedingte Hirnaktivität und schnellere Reaktionszeiten als Nichtsportler. Das haben Rainer Bösel und Caterina Pesce Anzeneder von der Freien Universität Berlin in Laborversuchen mit Spitzensportlern – vor allem Volleyball-Spielern – und Nichtsportlern anhand von Reaktionszeit und Hirnaktivität nachgewiesen. Die Spieler haben einen ihnen eigenen Aufmerksamkeitsstil. Sie wechseln auch seltener die Blickrichtung, wenn sie Informationen verarbeiten müssen. Dennoch können sie den Blick auch auf Objekte im Raum richten, die zwischen gleichzeitig auftretenden relevanten Informationen liegen. Das bedeutet, dass Ballspieler einen weiteren Aufmerksamkeitsfokus haben als die Nichtsportler.

Die besonders trainierte Aufmerksamkeit kommt den Ballspielern auch im Alltagsleben zustatten. Während Nichtsportler etwa beim Überqueren der Straße die Ampel fokussieren und nicht wahrnehmen, was sich oberhalb der Fußgängerampel abspielt, können Ballsportler unabhängig von der Blickrichtung ihre Aufmerksamkeit auch in andere Bereiche im Sehfeld richten. Natürlich ist diese Fähigkeit auch für die sportliche Taktik von Nutzen: Wenn ein Spieler den Blick auf einen bestimmten Mitspieler richtet, den Ball dann aber in eine andere Richtung spielt, kann er den Gegner täuschen und Punkte machen.

Doris Marszk
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Brach|se  〈[–ks] f. 19; Zool.〉 = Blei1; oV Brachsen … mehr

Meg|an|thro|pus  auch:  Meg|anth|ro|pus  〈m.; –, –thro|pi〉 Lebewesen aus dem Übergangsbereich zw. Tier u. Mensch … mehr

Schneid|ba|cke  〈f. 19; Tech.〉 jeder der schneidenden Teile der Schraubenkluppe

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige