Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bauchspeicheldrüsenzellen von lebender Spenderin erfolgreich verpflanzt

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Bauchspeicheldrüsenzellen von lebender Spenderin erfolgreich verpflanzt
Zum ersten Mal ist es japanischen Medizinern gelungen, einer Diabetikerin erfolgreich Bauchspeicheldrüsenzellen einer lebenden Spenderin einzusetzen. Die neuen Zellen produzieren seit mittlerweile zwei Monaten so viel Insulin, dass die Patientin keine zusätzlichen Dosen des Hormons mehr benötigt. Nach der Transplantation traten weder bei der Empfängerin noch bei der Spenderin Komplikationen auf, berichten die Forscher.

Die 56 Jahre alte Spenderin war die Mutter der Empfängerin, einer 27-jährigen Frau, die seit ihrem 15. Lebensjahr unter Diabetes vom Typ 2 litt. Vor dem Eingriff schwankte der Blutzuckerspiegel der Patientin sehr stark, so dass sie wiederholt wegen starker Unterzuckerung stationär behandelt werden musste.

Bei der Transplantation isolierten die Mediziner die insulinproduzierenden Inselzellen aus der Bauchspeicheldrüse der Spenderin und verpflanzten sie in die Leber der Diabetespatientin. Nach diesem Eingriff beobachteten die Mediziner sehr genau den Blutzuckerspiegel der Empfängerin und verringerten nach und nach die zugeführte Insulinmenge. Bereits 22 Tage nach der Operation war die Patientin unabhängig von zusätzlichem Insulin, berichten die Forscher. Auch bei der Spenderin blieb der Blutzuckerspiegel trotz der verringerten Anzahl an Inselzellen stabil.

Die transplantierten Zellen können bis zu fünf Jahre funktionsfähig bleiben, schätzen die Forscher. Maßgeblich für den Erfolg der Operation sei unter anderem gewesen, dass die Empfängerin nicht an Diabetes vom Typ 1 gelitten hat. Bei dieser Form der Zuckerkrankheit greift das Immunsystem das eigene Bauchspeicheldrüsengewebe an und zerstört es.

Inselzelltransplantationen werden seit dem Jahr 2000 durchgeführt. Bislang verwendeten die Mediziner dazu allerdings ausschließlich Zellen von toten Spendern. Zellen lebender Spender haben jedoch klare Vorteile, kommentieren die Wissenschaftler: Sowohl ihre Lebensfähigkeit als auch ihre Funktion sind deutlich besser, so dass insgesamt sehr viel weniger Zellen benötigt werden. Auch die gestiegene Nachfrage nach Spenderzellen könnte mithilfe von lebenden Spendern sehr viel leichter befriedigt werden.

Anzeige

Shinichi Matsumoto ( Universität Kyoto) et al.: The Lancet, Online-Vorabveröffentlichung

ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

schwer|be|waff|net  auch:  schwer be|waff|net  〈Adj.〉 viele Waffen tragend … mehr

Ma|rim|ba|phon  〈n. 11; Mus.〉 = Marimbafon

De|pot|be|hand|lung  〈[depo–] f. 20; Med.〉 Verabreichung von Depotpräparaten

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige