Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Biodiversitäts-Kollaps im östlichen Mittelmeer

Erde|Umwelt

Biodiversitäts-Kollaps im östlichen Mittelmeer
Mollusken
Nur noch wenige Mollusken gehören zu ursprünglich im Mittelmeer heimischen Spezies (blau), die meisten sind aus dem Roten Meer eingewandert (rot). (Bild: Paolo Albano)

Durch den Klimawandel erwärmen sich auch die Ozeane, was viele Meeresbewohner vor Anpassungsprobleme stellt. Besonders dramatisch ist dies im östlichen Mittelmeer, wie Forscher herausgefunden haben. Das Wasser vor der Küsten Israels ist bereits so aufgeheizt, dass dort bis zu 95 Prozent der heimischen Molluskenarten ausgestorben sind. Eingeführte tropische Arten vermehren sich hingegen rasch.

Die durch den Klimawandel steigenden Temperaturen heizen Meere und auch Binnengewässer immer weiter auf. Organismen, die an diese wärmeren Wassertemperaturen nicht angepasst sind, wandern in kühlere Wasserbereich aus oder sterben. Besonders in sehr warmen Meeresregionen, wie etwa dem östlichen Mittelmeerraum, leben viele marine Spezies in Bezug auf die Wassertemperatur bereits an ihrer Toleranzgrenze.

Den Effekt des Klimawandels auf die Biodiversität im östlichen Mittelmeerraum hat nun ein internationales Forscherteam um Paolo Albano von der Universität Wien exemplarisch an der israelischen Küste untersucht. Dort liegt die Temperatur an der Wasseroberfläche zwischen 17 und 30 Grad Celsius. Dieses Meeresgebiet gehört damit zu den wärmsten im Mittelmeer. Für ihre Studie rekonstruierten die Wissenschaftler zunächst das in diesem Gebiet ursprüngliche Vorkommen mariner Mollusken, wie Schnecken und Muscheln. Dafür untersuchten sie über 100 Sedimentproben auf die leeren Schalen der früher dort lebenden Spezies. Die dabei ermittelte Artenvielfalt verglichen die Forscher mit dem aktuellen Vorkommen an Weichtieren.

95 Prozent der einstigen Weichtier-Vielfalt sind verschwunden

Dabei zeigte sich: Die Artenvielfalt der in diesem Meeresgebiet heimischen Weichtiere ist dramatisch zurückgegangen. „Dies ist der größte, klimabedingte Verlust an regionaler Vielfalt in den Ozeanen, der bisher dokumentiert wurde“, erklären die Forscher. Am stärksten betroffen sind die Flachwasser-Lebensräume. Von bis zu 95 Prozent der über 300 früher dort vorkommenden Arten fand das Team heute keine lebenden Individuen mehr. Die meisten Arten sind in jüngster Zeit, möglicherweise erst in den letzten Jahrzehnten, verschwunden. In den tieferen und kühleren Meereszonen dokumentierten Albano und sein Team noch etwa 50 Prozent des früheren Artenreichtums. Den Beobachtungen nach wachsen heimische Arten nicht mehr ausreichend, um sich fortzupflanzen – „ein klares Zeichen dafür, dass sich der Zusammenbruch der Artenvielfalt weiter fortsetzen wird“, so Albano.

Während die ursprünglich im östlichen Mittelmeerraum heimischen Weichtierarten stark zurückgehen, haben sich tropische Invasoren hingegen deutlich vermehrt, wie die Forscher feststellten. Sie erklären dies damit, dass die über den Suezkanal einwandernden Spezies an das warme Wasser im östlichen Mittelmeer gut angepasst sind und sich deshalb in großer Zahl ansiedeln können. Sie bilden inzwischen große Populationen mit voll fortpflanzungsfähigen Individuen. „Die häufigsten einheimischen Arten fehlen, während im Gegensatz dazu die tropischen Arten überall sind“, fasst Albano zusammen. „Das Unterwasser-Szenario in Israel ist nicht wiederzuerkennen.“

Anzeige

Weiterer Schwund zu erwarten

Den Wissenschaftlern zufolge sind die Zukunftsaussichten für das Mittelmeer schlecht. Der Grund: Selbst, wenn die Kohlendioxid-Emissionen heute gestoppt würden, würde sich das Meer noch lange weiter erwärmen, so Albano und seine Kollegen. Dafür sorgt die Trägheit des Ozeansystems – es reagiert erst mit großer zeitlicher Verzögerung auf die Erderwärmung. Die Forscher vermuten daher, dass sich ein ähnlicher Kollaps der Artenvielfalt schon jetzt in anderen, noch nicht untersuchten Gebieten des östlichen Mittelmeers abspielt. Künftig wird sich der Rückgang heimischer Biodiversität wahrscheinlich auch weiter nach Westen ausbreiten und verstärken.

Lediglich in den tieferen, kühlen Meeresregionen und im Gezeitenbereich, wo Organismen besser an Temperaturextreme vorangepasst sind, dürften die einheimischen Arten nach Einschätzung der Wissenschaftler noch überleben – zumindest für einige Zeit. „Doch die Zukunft ist düster, wenn wir nicht sofort handeln, um unsere Kohlenstoff-Emissionen zu reduzieren und die Lebensräume im Meer vor anderen Belastungen zu schützen, die zum Verlust der Artenvielfalt beitragen“, warnt Albano. „Die bereits eingetretenen Veränderungen in den wärmsten Gebieten des Mittelmeers sind möglicherweise nicht umkehrbar, aber wir könnten große Teile des restlichen Meeresbeckens retten.“

Quelle: Universität Wien, Fachartikel: Proceedings of the Royal Society B – Biological Sciences, doi: 10.1098/rspb.2020.2469

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

His|is  〈n.; –, –; Mus.〉 Tonbez., das um zwei halbe Töne erhöhte H; oV hisis … mehr

Zer|set|zungs|pro|dukt  〈n. 11〉 aus einer chem. Zersetzung hervorgegangener Stoff

Gu|ar|ne|ri  〈f. 10; Mus.〉 in der Werkstatt der ital. Geigenbauerfamilie Guarneri angefertigte Geige (aus dem 17. u. 18. Jh.)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige