Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Blüten locken mit Fliegen-Attrappen

Kurioses aus der Pflanzenwelt

Blüten locken mit Fliegen-Attrappen
Eine echte Fliege (rechts) ist auf einer Blüte neben einer von der Pflanze gebildeten Fliegen-Attrappe (links) gelandet. © Roman Kellenberger/ Universität von Cambridge

Ein fasziniertes Beispiel für den „Erfindungsreichtum“ der Natur: Forscher berichten über eine südafrikanische Pflanze, die durch ein erstaunlich cleveres Konzept auf ihren Blüten Fliegenweibchen-Attrappen darstellt, um Männchen für die Bestäubung anzulocken. Die Untersuchungen zeigen, dass die Pflanze für die Bildung dieser „Fake-Fliegen“ überraschenderweise keine speziellen Erbanlagen hervorbringen musste. Stattdessen aktiviert sie in raffinierter Weise herkömmliche Gene in den Blütenblättern, die normalerweise andere Funktionen in der Pflanze erfüllen, berichten die Wissenschaftler.

Durch leuchtende Farben, Gerüche, spezielle Muster und Formen sollen sie gezielt für Aufmerksamkeit sorgen: Im Lauf der Evolution haben viele Pflanzen raffinierte Blütenmerkmale entwickelt, um Tiere anzulocken, die ihnen bei der Fortpflanzung helfen sollen. Vor allem Insekten übernehmen dabei die Rolle als Überbringer von Blütenpollen. Oft bekommen sie als „Lohn“ süßen Nektar. Doch es gibt auch Pflanzen, die trickreichere Strategien nutzen: Ihre Blüten sehen aus wie mögliche Geschlechtspartner bestimmter Insekten und verleiten sie dadurch zur Landung und Aufnahme von Pollenfracht. Eine Pflanze mit einem besonders eindrucksvollen Beispiel für dieses Konzept stand nun im Fokus der Studie der Forscher um Roman Kellenberger von der University of Cambridge.

Verlockende „Fake-Fliegen“

Die in trockenen Regionen Südafrikas beheimatete Gorteria diffusa gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und besitzt eine Struktur aus strahlenförmigen Blütenblättern um ein rundes Zentrum – ähnlich wie bei einer Margerite. Doch einige der Blütenblätter von G. diffusa sind besonders: Sie sind verkürzt, besitzen eine dunkle Färbung und Höcker mit Härchen. Schon auf den ersten Blick wirken sie dadurch wie ein Insekt. Tatsächlich sollen sie Weibchen der Fliegenart Megapalpus capensis nachahmen und die Männchen dieser Insekten zur Landung verleiten, erklären die Forscher. Die Ausgetricksten versuchen sich dann vergeblich mit den Attrappen zu paaren und nehmen dabei Pollenkörner auf oder liefern der Pflanze Pollen, die sie zuvor von einer anderen Blüte aufgesammelt haben.

Klar scheint: Um diese ausgesprochen komplex wirkenden „Fake-Fliegen“ hervorbringen zu können, muss die Pflanze über spezielle Bauanleitungen in ihrem genetischen System verfügen. Um diesem interessant wirkenden Konzept auf die Spur zu kommen, haben die Wissenschaftler durch genetische Verfahren verglichen, welche Erbanlagen in den Blütenblättern mit und ohne Fliegen-Attrappen in den Blüten von G. diffusa eingeschaltet waren.

Anzeige

Simpel-genialer Attrappen-Bau

Wie die Forscher berichten, identifizierten sie drei Gensätze, die an der Bildung der Fliegen-Attrappen auf den Blütenblättern beteiligt sind. Die große Überraschung bestand dabei darin, dass es sich nicht etwa um exotische Spezialprogramme handelt, die nur dieses Gewächs hervorgebracht hat. Alle drei Gensätze besitzen stattdessen bereits andere Funktionen in der Pflanze und werden nur in cleverer Weise in den Blütenblättern aktiviert. Einer der Gensätze ist demnach normalerweise für die Verschiebung von Eisen in der Pflanze verantwortlich, der andere lässt Haare an den Wurzeln sprießen und der Dritte ist für die Steuerung von Entwicklungsprozessen in der Pflanze zuständig.

Aus den Untersuchungsergebnissen geht nun hervor, dass diese drei Funktionseinheiten in den Blütenblättern der Pflanze in raffinierter Kombination aktiviert werden, um die Fake-Fliegen zu „basteln“. Konkret zeichnet sich ab: Die „eisenverschiebenden“ Gene fügen den üblichen Farbpigmenten der speziell gestalteten Blütenblätter Eisen hinzu, wodurch sich die Farbe in ein fliegenähnliches Blaugrün verändert. Die aktivierten Wurzelhaar-Gene sorgen dafür, dass fliegentypische Härchen auf dem Gebilde entstehen, um ihnen auch täuschende Strukturmerkmale zu verleihen. Die dritte Gruppe von Genen sorgt wiederum dafür, dass die Fliegen-Attrappen an zufälligen Stellen auf den Blüten erscheinen, erklären die Wissenschaftler.

„Man würde erwarten, dass etwas so Komplexes wie eine Fliegen-Attrappe eine lange Zeit zur Entwicklung braucht und mit vielen Genen und Mutationen verbunden ist. Aber durch die Zusammenführung von drei bestehenden Gensätzen hat diese Pflanze den Trick offenbar sehr schnell hervorbringen können“, so Kellenberger. Abschließend kann man sich fragen, warum diese Anpassung ausgerechnet bei dieser Pflanze entstanden ist. Die Forscher erklären dazu: Im Lebensraum von G. diffusa gibt es nur eine kurze Regenzeit, in der dann viele Pflanzen gleichzeitig blühen. Dadurch entsteht ein intensiver Wettbewerb um die Anziehung von Bestäubern. So lohnte es sich offenbar für die „clevere“ Pflanze, sich auf raffinierte Weise von der Masse abzuheben.

Quelle: University of Cambridge, Fachartikel: doi: Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2023.03.003

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ali|quant  〈Adj.; Math.〉 nicht ohne Rest teilend ● ~er Teil einer Zahl Teil einer Zahl, durch den sie nur mit Rest teilbar ist … mehr

An|ker|schrau|be  〈f. 19; Bauw.〉 Schraube zum Verkürzen des Ankers bzw. der Ankerplatte

Pap|pel  〈f. 21; Bot.〉 zweihäusiger Laubbaum aus der Gattung der Weidengewächse: Populus [<ahd. popelboum … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige