Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Darmflora mit Jetlag macht dick

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Darmflora mit Jetlag macht dick
14-10-16 Darm.jpg
Credit: Thinkstock
Schlapp und müde – doch nicht nur das: Häufiger Jetlag oder Schichtarbeit kann zu Übergewicht und Stoffwechselstörungen führen, belegen Studien. Nun haben Forscher offenbar den Grund hinter diesem Effekt aufgedeckt: Die Mikroben im Darm von Mäusen und Menschen haben demnach Tageszeit-Rhythmen, die von der biologischen Uhr des Wirts, in dem sie leben, gesteuert werden. Störungen dieses Systems beeinflussen wiederum die Arbeit der Darmflora und verändern ihre Zusammensetzung, so dass Übergewicht und Stoffwechselprobleme entstehen können.

Die Forschung der letzten Jahre hat immer deutlicher gezeigt, welch enorme Bedeutung einer gesunden Darmflora für die Gesundheit zukommt. Sie macht der Verdauung von Mensch und Tier nicht nur Wirkstoffe in der Nahrung zugänglich, sie beeinflusst auch das Immunsystem und den gesamten Stoffwechsel des Körpers. Untersuchungen haben in diesem Zusammenhang bereits die Bedeutung der kleinen Helferlein bei der Entstehung von Übergewicht belegt.

Biologische Uhren ticken auch in Mikroben

Das wiederum stellt den Brückenschlag zu den Effekten von Jetlag beziehungsweise Schichtarbeit her: Es ist bekannt, dass Menschen, die einer chronischen Verschiebung des Tag-Nacht-Rhythmus ausgesetzt sind, zu Übergewicht und Stoffwechselproblematiken neigen. Die Ursachen dieses Zusammenhangs sind aber bislang weitgehend unklar. Die Forscher um Eran Elinav vom Weizmann Institute of Science in Israel sind nun der Frage nachgegangen, ob die Darmflora dabei eine Rolle spielen könnte. Sie führten dazu Studien an Mäusen durch, ergänzten ihre Ergebnisse aber auch durch Untersuchungen beim Menschen.

Als die Forscher Mikroben in Stuhlproben von Mäusen und Menschen untersuchten, die zu unterschiedlichen Zeiten des Tages gesammelt worden waren, stellten sie fest: Es gibt von der Tageszeit abhängige Schwankungen in der Zusammensetzung der Mikrobengemeinschaften und ihrer biologischen Aktivität. Das legte nahe, dass für die optimale Funktion der Darmflora ein einheitlicher Tag-Nacht-Rhythmus und geregelte Ernährungsgewohnheiten wichtig sind. Genau dies konnten die Wissenschaftler anschließend durch weitere Studienergebnissen belegen.

Wenn die Darmflora aus dem Takt kommt

Wenn immer die Forscher Versuchstiere wechselnden Licht-Dunkel-Zeitplänen und unregelmäßigen Futtergaben aussetzten, kamen die mikrobiellen Gemeinschaft aus dem Takt, zeigten die Analysen. Darüber hinaus verursachte eine fettreiche Ernährung bei diesen „Jetlag-Mäusen” Gewichtszunahme und Stoffwechselprobleme, die im Zusammenhang mit Diabetes stehen. Dass dies nicht nur bei Mäusen der Fall ist, belegten zusätzliche Untersuchungen: Die Forscher stellten bei zwei Menschen, die aus den Vereinigten Staaten nach Israel gereist waren, eine veränderte Zusammensetzung der Darmmikroben fest: Der Jetlag schien das Wachstums von Bakterienarten begünstigt zu haben, die bereits mit Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen in Verbindung gebracht worden sind.

Anzeige

„Unsere Ergebnisse könnten nun den Grundstein für weitere Studien bilden, deren Ziel es ist, die Darmflora von Menschen günstig zu beeinflussen, die häufig ihren Tagesrhythmus ändern müssen, wie beispielsweise Vielflieger oder Schichtarbeiter”, sagt Elinav. „Eine gezielte Beeinflussung ihrer Darmgesellschaften durch probiotische oder antimikrobielle Therapien könnte ihr Risiko für die Entwicklung von Übergewicht und den damit verbundenen Problematiken eindämmen”, meint der Forscher.

Mehr zum Thema:

Hungerhilfe für unsere Darmbakterien

Mit Darmbakterien gegen Lebensmittelallergien

Manipuliert durch unsere Darmflora?

 

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Wald|nym|phe  〈f. 19; grch. Myth.〉 im Wald lebende Nymphe

Ag|rar|wis|sen|schaft  〈f. 20〉 = Landwirtschaftswissenschaft

♦ Epi|stro|pheus  〈m.; –; unz.; Anat.〉 zweiter Halswirbel, der bei den höheren Wirbeltieren mit dem ersten Halswirbel zusammen das Drehgelenk des Kopfes bildet [zu grch. epistrephein … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige