Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Geheimnis der skurrilen Nackedeis

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Das Geheimnis der skurrilen Nackedeis
Sie sehen aus wie ein Geschlechtsteil auf vier Beinchen – schön sind Nacktmulle nicht gerade, aber aus wissenschaftlicher Sicht extrem spannend: Sie bekommen niemals Krebs, obwohl sie ein Alter von 30 Jahren erreichen. Jetzt vermelden Forscher einen Erfolg bei der Suche nach dem Geheimnis hinter dieser Krebsresistenz: Sie haben eine Substanz entdeckt, die bei den kuriosen Nagern die Bildung von Tumoren verhindert. Es handelt sich um eine spezielle Form der sogenannten Hyaluronsäure. Sie könnte nun zur Entwicklung neuer Krebstherapien beim Menschen beitragen, hoffen die Wissenschaftler.

Nacktmulle sind ausgesprochene Freaks unter den Nagetieren. Sie bilden ähnlich wie soziale Insekten Staaten: Mit einer Königin an der Spitze, leben bis zu 300 Tiere gemeinsam in riesigen unterirdischen Bauten in den Halbwüsten Ostafrikas. Doch die Liste der Kuriositäten geht noch weiter: Während ihre Verwandten aus der Familie der Nager meist nur ein Alter von wenigen Jahren erreichen, werden Nacktmulle bis zu 30 Jahre alt. Maus, Ratte und Co. sind außerdem anfällig für Krebserkrankungen, ähnlich wie der Mensch. Doch nicht so die Nackedeis mit den vorwitzigen Schneidezähnen.

Die Forscher um Andrei Seluanov von der University of Rochester in New York sind den molekularen Grundlagen dieser Krebsresistenz schon seit einiger Zeit auf der Spur. Am Anfang der aktuellen Studie stand dabei eine seltsame Feststellung: Wenn die Forscher die Eigenschaften von Zellkulturen der Nacktmulle untersuchten, verklebte stets eine mysteriöse schleimige Substanz ihre Gerätschaften im Labor. Bei Untersuchungen von Zellkulturen anderer Nager oder des Menschen war das nicht der Fall. „Wir wollten wissen, um was es sich bei diesem komischen Schleim handelt“, berichtet Seluanov.

Die Hyaluronsäure des Nacktmulls – die neue Waffe im Kampf gegen Krebs?

Die Analysen zeigten, dass es sich um eine spezielle Form einer Hyaluronsäure handelte – die Forscher nannten sie HMW-HA. Hyaluronsäure ist auch beim Menschen ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes. Es ist auch bereits bekannt, dass dieser Stoff eine Rolle bei der Tumorentstehung spielt. Die Version des Nacktmulls ist in diesem Zusammenhang offenbar speziell, zeigten weitere Untersuchungen der Wissenschaftler: Wenn sie die Substanz aus den Zellkulturen entfernten, bildeten auch die Nacktmull-Zellen Tumore. HMW-HA ist also maßgeblich an der Krebsresistenz der Nager beteiligt, schlussfolgern Seluanov und seine Kollegen.

Anzeige

Die Forscher konnten auch bereits die Erbanlagen für die Produktion des HMW-HA identifizieren und durch Vergleiche feststellen, dass es große Unterscheide zu denen des Menschen und anderer Lebewesen aufweist. Das spiegelt sich auch in den Eigenschaften des HMW-HA wider: Es ist mehr als fünfmal größer als die Hyaluronsäuren von Mäusen oder Menschen. Neben seiner Wirkung gegen Krebs hat es vermutlich auch eine Funktion bei der Lebensweise der Nager, denn die Forscher fanden ungewöhnlich hohe Konzentrationen von HMW-HA in der Haut der Nacktmulle. Vermutlich macht es deren Haut besonders geschmeidig, so dass sie sich besser durch die engen Gänge ihrer unterirdischen Heimat zwängen können.

Die Forscher wollen die Krebs-Schutz-Wirkung von HMW-HA nun im nächsten Schritt an Mäusen testen. Wenn sich diese Studien als erfolgreich erweisen, könnten auch Untersuchungen am Menschen folgen. „Es gibt indirekte Hinweise, dass HMW-HA auch für den Menschen gut verträglich sein könnte“, sagt Seluanov. Andere Hyaluronsäuren werden nämlich bereits zur Anti-Falten-Therapie eingesetzt und zur Behandlung von Gelenks-Schmerzen bei Arthritis. Die Forscher hoffen nun also auf eine Anwendung von HMW-HA im Rahmen neuer Krebstherapien. Vielleicht wird es eines Tages heißen: Die neuste Waffe gegen Krebs hat die Menschheit einer kleinen nackten Ratte zu verdanken, die durch den Untergrund Ostafrikas wuselt.

Andrei Seluanov (University of Rochester, New York) et al.: Nature, doi: 10.1038/nature12234 © wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pfingst|ro|se  〈f. 19; Bot.〉 zu den Pfingstrosengewächsen (Paeoniaceae) gehörendes, staudiges od. strauchiges Hahnenfußgewächs mit großen, duftenden Blüten: Paeonia; Sy Päonie … mehr

Leh|rer|se|mi|nar  〈n. 11; seit etwa 1700 bis nach 1918; schweiz. noch heute〉 = Lehrerbildungsanstalt

In|ju|ri|en|kla|ge  〈f. 19; Rechtsw.〉 Beleidigungsklage

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige