Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

„Das ist ein kontrovers diskutiertes Feld“

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

“Das ist ein kontrovers diskutiertes Feld”
16-04-26 Prof. M. Meuli.jpg
Martin Meuli ist Direktor der Chirurgischen Klinik am Kinderspital Zürich. Er ist der Vorreiter der Fetalchirurgie. (Foto: Kinderspital Zürich)
Was vor 30 Jahren noch undenkbar schien, ist heute eine Standardprozedur: Fehlentwicklungen ungeborener Kinder können schon im Mutterleib operiert werden. Dennoch ist die Fetalchirurgie ein junges Handwerk, in dem Ärzte die besten Operationsmethoden noch ausloten. Thomas Kohl vom Deutschen Zentrum für Fetalchirurgie in Gießen und Martin Meuli vom Zürcher Kinderspital haben beide vom Pionier der vorgeburtlichen Chirurgie gelernt, dem Arzt Michael Harrison in San Francisco. Doch während Kohl auf minimal-invasive Chirurgie setzt (siehe bild der wissenschaft 5/2016), schwört Meuli auf die ursprüngliche Methode, das Öffnen der Gebärmutter.

wissenschaft.de: Professor Meuli, warum macht es mitunter Sinn, Kinder schon vor und nicht erst nach der Geburt zu behandeln?

Martin Meuli: Weil es auf Grund der tierexperimentellen und klinischen Studien inzwischen klar geworden ist, dass gewisse streng selektionierte chirurgisch pränatal operierte Patienten eine deutlich bessere Entwicklung zeigen als erst nach der Geburt versorgte.
 

Jede OP ist eine Abwägung von erwartbarem Nutzen gegen mögliche Risiken. Für welche Indikationen sind fetalchirurgische Eingriffe derzeit sinnvoll?

Die mit Abstand häufigste Indikation für eine fötale OP ist der Offene Rücken. Die fetalchirurgische Versorgung dieser Patienten kann mit Fug und Recht als ein neuer Behandlungsstandard angesehen werden. Darüber hinaus gibt es in seltenen Fällen auch Tumore, die schon im Mutterleib entfernt werden müssen, um den Tod des Föten abzuwenden. Unter gewissen Umständen ist die fetoskopische Vorgehensweise auch bei Zwerchfellhernien nötig.
 

Anzeige

In Gießen wird der Offene Rücken minimalinvasiv operiert, in Zürich “offen”, also bei geöffneter Gebärmutter, was Professor Kohl als risikoreicher bezeichnet.

Das ist ein kontrovers diskutiertes und heikles Feld. Tatsache ist, dass die in der MOMS-Studie publizierten Daten bei der offenen Fetalchirurgie die besten wissenschaftlichen Ergebnisse darstellen, die es bislang gibt. Professor Kohl ist der einzige in Europa und den USA, der minimalinvasiv operiert. Meines Wissens gibt es keine überzeugenden publizierten Daten, die zeigen würden, dass die Resultate aus Gießen an die aus der MOMS-Studie heranreichen.
 

Gibt es zu wenig wissenschaftliche Studien, die Daten über Nutzen und Risiken fetalchirurgischer Verfahren zusammentragen?

Wir in Zürich publizieren alle unsere Daten und neuen Erkenntnisse, sehen uns also nicht in einer Bringschuld. Allerdings ist klar, dass es noch zahlreiche Fragezeichen zu klären und Verbesserungen zu erzielen gilt. Der Fortschritt ist ein langsamer Prozess.

Das Gespräch führte Sascha Karberg.

© wissenschaft.de – Sascha Karberg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mo|de|bran|che  〈[–brã:] f. 19; unz.〉 Gesamtheit der Firmen, die Modeartikel entwerfen, herstellen od. verkaufen

Land|frie|de  〈m. 4; MA〉 = Landfrieden

Ag|nos|ti|zis|mus  〈m.; –; unz.〉 Lehre von der Unerkennbarkeit des wahren Seins, d. h. der übersinnl. Welt od. (nach Kant) des Dinges an sich [<grch. a … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige