Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Methusalem-Projekt

Erde|Umwelt

Das Methusalem-Projekt
Wie alt kann der Mensch werden? Seit Jahrzehnten steigt die Lebenserwartung in den Industrie-nationen dank wachsendem Wohlstand und moderner Medizin. Immer mehr Menschen erleben, was es heißt zu altern – ein Vorgang, den die Wissenschaftler erst langsam zu entschlüsseln beginnen. Läßt sich das Altern besiegen?

In Deutschland leben etwa 61000 Menschen, die 95 Jahre und älter sind. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Frauen in der Bundesrepublik liegt bei knapp 80 Jahren, bei Männern 7 Jahre darunter. Das ist schon doppelt so hoch wie noch vor 100 Jahren, und der Trend setzt sich fort, für beide Geschlechter. 1890 hatte ein neugeborenes deutsches Mädchen ein Leben von etwa 40 Jahren zu erwarten. 1910 waren es bereits 50 Jahre, 1934 fast 63 und 1962 schon über 72 Jahre.

Immer mehr Menschen in den Industrienationen erleben, was es heißt zu altern. Der Vorgang, bei dem die Organe des Körpers allmählich ihre Funktion verlieren, ist bisher unumkehrbar. Manche – wie Augen und Ohren – werden nur leistungsschwächer. Bei anderen sind die Ausfälle schlimmer: Das Immunsystem vergißt sogar seine Aufgabe und greift den eigenen Körper an. Rheumatismus ist die häufigste Folge dieser Selbstzerfleischung.

Die Veränderungen machen sogar vor den kleinsten Bausteinen des Körpers nicht halt: den Eiweißen, den Fetten und den Nukleinsäuren, den Trägern der Erbinformation DNA: Eiweiße reagieren auf verhängnisvolle Art mit den Zuckermolekülen im Körper. Sie “karamelisieren” – wie bei der Bonbonherstellung – und werden unbrauchbar. Die verzuckerten Proteine bilden sinnlose Batzen, welche die Gelenke versteifen, die Augenlinsen trüben und die Arterien verstopfen. Zugleich stellt der Körper immer weniger neue Eiweiße her. Im hohen Alter sind schließlich fast die Hälfte aller Proteine geschädigt.

Einzelne Gene sind wahrscheinlich nur ein Teil der gesamten Alterungsmaschinerie. Einige Forscher schätzen, daß bis zu 7000 Gene daran beteiligt sind. Wer sie startet, und wie sie miteinander gekoppelt sind, ist bis heute unklar. Die Forscher haben immerhin zwei “biologische Uhren” entdeckt, die das Lebensalter mitbestimmen:

Anzeige

– Die Telomere, kleine Abschnitte am Ende jedes Chromosoms. Für jede Zellteilung wird ein Satz Telomere verbraucht. Wenn die Zelle alle Kopierabschnitte aufgebraucht hat, beginnt sie zu altern und stirbt. – Der Stoffwechsel selbst. Jedes Lebewesen scheint für eine bestimmte Stoffwechselleistung programmiert zu sein – ähnlich wie ein Auto eine gewisse Kilometerleistung erbringen soll. Ein Auto, das wenig fährt, verschleißt auch weniger.

Mit einem Stoffwechseltrick kann man sogar bei höheren Lebewesen ohne irgendwelche Mutationen eine längeres Leben herbeiführen. Der amerikanische Mediziner Prof. Richard Weindruch von der Universität Wisconsin setzt Mäuse und Ratten dazu auf eine Radikaldiät. Die Tiere erhalten nur noch zwei Drittel der normalen Kalorienzufuhr, aber alle notwendigen Spurenelemente und Vitamine. Die mageren Tiere leben gut ein Drittel länger als ihre wohlgenährten Artgenossen. Da in ihren Zellen weniger Nahrung verarbeitet wird, bilden sich auch weniger schädliche Stoffwechselprodukte, zum Beispiel freie Radikale. Zu den vielen irreparablen Schäden an Proteinen, DNA und Mitochondrien kommt es bei ihnen sehr viel später. Andererseits verspüren sie keine große Lust, sich fortzupflanzen.

Doch bei allen Tricks läßt sich das Leben nicht beliebig verlängern. “Um es deutlich zu sagen: Es ist nicht so, daß die Menschen viel älter werden als früher”, stellt Prof. Roland Prinziger fest, vom zoologischen Institut der Universität Frankfurt. “Es haben nur mehr Menschen die Chance, tatsächlich 80 oder 90 Jahre alt zu werden.”

Thomas Wilke
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bies|wurm  〈m. 2u; Zool.〉 Larve der Biesfliege

Tam|bu|rin  〈a. [′–––] n. 11〉 1 〈Mus.〉 im Orient u. in Südeuropa (bes. Spanien) kleine, flache Handtrommel mit am Rand befestigten Schellen; Sy Schellentrommel … mehr

Folk|song  〈[fk–] m. 6; Mus.〉 Volkslieder in der Art des Folk [engl., ”Volkslied“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige