Die Welt ist voller verborgener Zeichen: Durch den Wüstensand ziehen sich Magnetfeldlinien, ultraviolette Muster prangen auf Vogelgefieder, und elektrische Felder wabern durch die Meere. Immer mehr davon haben Forscher in den letzten Jahren entdeckt. Ameisen, Fische und Vögel können sie sehen, hören und fühlen. Ihre außergewöhnlichen Sinne führen sie auch in kargen Landschaften und in den Wasserwüsten der Ozeane sicher ans Ziel. Doch wir Menschen sind blind und taub für diese Signale – bild der wissenschaft berichtet, warum. Und weshalb es evolutionsbiologisch von Vorteil ist, dass wir über diese spektakulären Sinnesleistungen der Tiere nicht (mehr) verfügen.
Erde|Umwelt
Das Universum der Sinne
18. Juli 2006
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Oro|gra|fie 〈f. 19; Geogr.〉 Beschreibung der Erdoberfläche, Geomorphologie; oV Orographie … mehr
Grip|pe|imp|fung 〈f. 20; Med.〉 Impfung gegen Grippe (1)
Va|lenz|zahl 〈[va–] f. 20〉 die Wertigkeit, die den Atomen bzw. Ionen in chemischen Verbindungen zugeordnet ist
Anzeige